"Dem Tod muss man ins Auge sehen." Die Worte, die Federico García Lorca seiner despotischen Bernarda in den Mund legt, sind ein Requiem wider Willen. Knapp zwei Monate, nachdem der andalusische Dichter seine „Tragödie von den Frauen in den Dörfern Spaniens“...
Blog
Blog
Ursula spielt Bernarda – in Bernarda Albas Haus – LORCAS Klassiker in der Arche in Wien 9. bis 12. Jänner 2025. Regie: Colleen Rae Holmes. 19 Uhr 30
Schöne Rezension von „Die Mama und ihr Bub“ v. Helmut Hostnig, in Hörspielkritik.de: „Das Verschwinden der Zwetschgenwachthochzeit“ von Jochen Meißner. Im Bild Linde Prelog und Helmut Bohatsch im Hörspielauto auf ihrer Fahrt durch Bregenz … (nominiert zum Hörspiel des Monats)
ORF Ö1, Sa, 27.07.2024, 14.00 bis 15.00 Uhr "Was passiert, wenn der Bub auch schon über siebzig ist und die Mama über neunzig? „Es hat’s niemand nicht leicht g’habt“ lautet der Untertitel von Helmut Hostnigs neuem Hörspiel „Die Mama und der Bub“, das oberflächlich...
„Die Mama und ihr Bub“: Es hat´s niemand nicht leicht g´habt in Helmut Hostnigs berührendem Hörspiel, das derzeit in den Hallen im ORF Küniglberg entsteht. Mit Linde Prelog als Mama und Helmut Bohatsch als Bub. Regie: Ursula Scheidle.
11 Szenen erzählen von der berührenden Beziehung zwischen der Mama und ihrem Buben, der sie besucht und sie im immer beschwerlicher werdenden Alltag unterstützt. Die Mama monologisiert ihre Erinnerungen und spricht über das Älterwerden und seine Folgen. Ihr Bub –...
Theaterspirit Nikolai Demidov mit Andrei Biziorik 2024
(c) Foto by Sam Rahimpour The studio was created in 2023 by Andrei Biziorek in association with Thomas Weilharter as a place to both teach the Demidov technique so that it continues to reach a wider audience, and to research and explore the technique more deeply. The...
Scheidle liest Gedichte von Melitta Urbancic in der Doku „Ans Ende der Welt“ v. Stephan Herzog über den österreichischen Komponisten Victor Urbancic, der vor den Nationalsozialisten nach Island flüchtete. 5. Mai 2024
Im Mai 2023, anlässlich des 120. Geburtstags von Victor Urbancic, begab sich der Kammerchor des Johann-Joseph-Fux Konservatoriums Graz auf eine musikalische Spurensuche: Der Chor unter der Leitung von Franz M. Herzog reiste nach Island, um dort gemeinsam mit dem Chor...
Deutscher Hörbuchpreis 2023 „Die Inkommensurablen“ bester Interpret: Cornelius Obonya. Regie: Ursula Scheidle
Nominiert zum Hörspiel des Jahres: WARTEZIMMER v. Daniel Wisser. Im Bild: die Komponistin Zahra Mani, die die akustische Verortung der Wartenden kreiert hat, mit Ratka Krstulovic-Kusturica beim Einstudieren eines Songs im Schalltoten Raum am RP4 in den Ö1-Hörspielstudios .
Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten und Patientinnen aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily...
Scheidle liest: Buch Wien im Festsaal des Akad Gym: Jo Nesboes neuer Roman „Das Nachthaus“; Gespräch, Till Köppl (Ö1); Übersetzung: Isolde Schmidt; 9.11.2023, 19.00 Uhr
Ursula Scheidle und Team sind im „WARTEZIMMER“ – das neue Hörspiel von Daniel Wisser 2023 – Ö1 Produktion am legendären RP4, Funkhaus Wien, Argentinierstraße …
Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily gespielt hat. Also...
Spricht: im Metro Kino Kulturhaus: LOUISE FLECK – VERGESSENE FILMPIONIERIN, Regie: Uli Jürgens
Spricht Kommentar: Der Mann hinter dem Weltstar: Robert de Niro ORF 2 14.8.2023; 22 Uhr 34
Übernahmen des Hörspiels „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; 13. Juli 2022 Deutschlandfunk, 12. Februar 2023 Bayern 2, 23. April 2023 WDR; Ursendung Ö1; Und wieder zurück auf Ö1, denn: Die Vitaminlüge ist das Lieblingshörspiel der Theater- und Medienwissenschafterin Christine Ehardt: „Weil es auf wunderbare Weise mit dem Wechsel von Innen- und Außenräumen des Erzählens spielt und die tragischen wie absurden Momente des Alltags offenlegt. Außerdem mag ich auch kein Obst.“
Regie: Ursula Scheidle; Produktion: ORF (2021), Dramaturgie: Philip ScheinerSprecherInnen: Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien ColombetMusik: Angelica Castello, Ton:...
SPRICHT. Doku: louise fleck -vergessene filmpionierin. 23.23 uhr im orf 2 kulturmontag; Regie: uli jürgens; produkttion KGP.
Schauspielworkshop Wien: Dive deep into Demidov Juni 2023
Die organische Schauspieltechnik von Nikolai Demidov ist in der “Kultur der kreativen Freiheit” verwurzelt. Als Gründungsdirektor der Schule des Moskauer Kunsttheaters und einer der drei ursprünglichen Lehrer des Stanislavsky-Systems entdeckte Nikolai Demidov das...
SCHREIBT. „Meine Arbeit ist die Sprache“ Autorinnenportrait Anita Pichler (1948–1997) in der Alten Schmiede, gemeinsam mit der Schriftstellerin Sabine Gruber und dem Autor Andreas Jungwirth, 12. Juni 2023 I Radiophone Werkstatt
SCHREIBT. Erinnerungen an die Südtiroler Schriftstellerin Anita Pichler von Ursula Scheidle, Feature, Ö1-Reihe Tonspuren. ORF 2022 Ursula Scheidle im Gespräch Andreas Jungwirth am 12. Juni 2023 in der Alten Schmiede um 19 Uhr 30 Anita Pichler (1948–1997) war eine der...
Melitta Urbancic: Beispielloser Kulturtransfer im Exil: Im Standard-Gastblog zeichnet Ursula Scheidle den Lebenslauf einer ungewöhnlichen Frau, die vor dem Nationalsozialismus flüchten musste. 2023
Februar 2023 Die vielseitig begabte Schauspielerin, Sprachwissenschafterin und Philosophin aus Wien führte auf Island die Bienenzucht ein Im Standard-Gastblog zeichnet Ursula Scheidle den Lebenslauf einer ungewöhnlichen Frau, die vor dem Nationalsozialismus flüchten...
Führt Regie: Cornelius Obonya in allen Rollen des Untergangs der Donaumonarchie: Die Inkommensurablen v. R. Edelbauer
Feine Regiearbeit mit Cornelius Obonya für das Hörbuch „Die Inkommensurablen“ von Raphaela Edelbauer für Pinguin Random House Verlagsgruppe. Cornelius Obonya schlüpft stimmlich ins reichhaltige Rollenrepertoire des Romans. Stimmlich, sprachlich, emotional … erhebt sich akustisch die letzte Nacht vor dem Beginn des 1. Weltkriegs
Hörspiel „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle (Ö1)
Sonntag, 12.02.2023 um 15:05 bis 16:00 Uhr BAYERN 2, WH am 13.2. um 20 Uhr 05 Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet; Komposition: Angélica Castelló...
Hörspiel: Der Weibsteufel, n. Karl Schönherr 21.01.2023 14.00 uhr Ö1
Alles aus einem Instrument: Zymbal (Foto by Stefan Fraunberger) mit Stefan Fraunberger. Außerdem
Kommentarstimme zur Doku über Lusie Fleck von Uli Jürgens am 6.3. 2023 23:15 Uhr ORF2
AT 2023 Louise Fleck schrieb Drehbücher, führte Regie und war Produzentin. Das Besondere: Sie tat all das schon ab 1910! Ihre faszinierende Biografie ist auf engste mit der europäischen Geschichte und der Entwicklung des Kinos verwoben. In einer Spurensuche, die an...
Séamus McNally / On Camera Workshops/Filmschool Vienna
Das Jahr 2023 fängt an mit einem Workshop bei Séamus McNally an! Séamus McNally is a seasoned, award-winning, New York/Berlin-based filmmaker, and a leading coach for feature films and television. He offers „On Camera Scene Study“ - Workshops at filmschool vienna....
Kommentarstimme zur Doku Renate Bertlmann – Später Triumph am 27.2.2023 um 23:15 Uhr in ORF2
Ursula Scheidle ist Kommentarstimme der Doku von Susanne Riegler, Produktion ORF und KGP Filmproduktion. AT 2022 Inspirierende Doku über eine inspirierende Künstlerin. AMO ERGO SUM. „Der Späte Triumph: Renate Bertlmann“ porträtiert nicht nur eine herausragende...
Scheidle schreibt: Orte in Island: Ambiente Spezial
Ö1, 12.12. 2022 Ambiente Reisemagazin um 10 Uhr 05 bei der Kamerafrau Brigit Gudjonsdottir zu Besuch, am Fuße des Snaefellsjökull in Island Es war im Jahr 2020, als ich mich nach Island aufmachte, um für ein Filmprojekt zu recherchieren und für das Ö1 Reisemagazin...
Scheidle spricht Universum History: Stella Kuylenstierna: Flucht durch die Puszta
Die Dokumentation handelt von Solidarität, Mut und Hoffnung basierend auf Stellas Erzählung, die auf das Leid von Frauen aufmerksam macht. ORF 2, am 25.11.2022. Es ist die bemerkenswerte Geschichte einer Frau, deren eindringlicher Appell gegen Krieg und Gewalt bis heute berührt.
Scheidle spielt. Revolution: Demidov Masterclass mit Andrei Biziorek in den atmosphärischen Räumlichkeiten der Filmschool Vienna
1. und 2. Oktober.
Toss out all the words of the window as far as you can.
Let the body be where it wants to be.
Switch of your life for two seconds. Empty. Surrender to the moment. – You must not play for a result.
Scheidle schreibt. Neues Schaffen aus dem Nachhall von Melitta Urbancic; Mo, 26.09.2022, 19.00 Uhr
Melitta Urbancic, promovierte Philosophin, Lyrikerin, Bildhauerin und Übersetzerin, floh 1938 mit ihrer Familie nach Island.
Inspiriert von Urbancics Lebensgeschichte entwickelt die Autorin Ursula Scheidle derzeit mit der Regisseurin Nina Kusturica und dem Dramaturgen Roland Zag das Filmdrehbuch Vom Rand der Welt.Unter dem Titel „Lebenszeichen – Sign of Life“ visualisierte die Künstlerin Ingrid Gaier drei Urbancic-Gedichte in animierten Kurzfilmen (2022). Neu erschienen ist ihr bibliophiles Faltbuch „Lebenszeichen“ mit vier Gedichten von Melitta Urbancic.Ursula Scheidle und Ingrid Gaier präsentieren ihre Projekte und führen ein Gespräch zur Beziehung von Fakt und Fiktion mit Sibyl Urbancic, Tochter von Melitta. Moderation: Günter Kaindlstorfer (Kulturjournalist, Autor)
Ursula Scheidle spricht VOICE OVER für Universum History: Betty Williams
`Ikonen des Friedens´: Universum History: Betty Williams – Nordirlands Friedensfrauen: ORF 2: Dauer: 45 Min.
Produktionsland: USA: 26.8. 22 Uhr 35 und 29.8. 12.00 Uhr
FANIS beim Theaterfetsival Hin&Weg in LITSCHAU am Herrensee
Stimmungsvolle Performance im Waldviertel. Ursula Scheidle und Florian Kmet machen in Litschau beim Theaterfestival Hin&Weg mit ihrer szenischen Lesung FANIS Station. 13. und 14. August 2022
Deutschlandfunk sendet Ö1-Hörspiel: „Die Vitaminlüge“
„Humorvolles Hörspiel über den Rückzug von der Welt“, so schreibt der Deutschlandfunk über die Ö1-Hörspielproduktion zu Daniel Wissers Text „Die Vitaminlüge“. Am 13. Juli um 22 Uhr 30, 2022. Mit Chris Pichler als Carla, sowie mit Michou Friesz, Sarah Viktoria Frick, Pippa Galli, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Linde Prelog, Andreas Clausen, Julian Colombet; Musik: Angelica Castelló; Redaktion: Elisabeth Zimmermann und Kurt Reissnegger; Cast: Stefanie Zussner; Technik: Anna Kuncio, Fritz Trondl, Manuel Radinger; Dramaturgie: Philip Scheiner. Regie: Ursula Scheidle
Masterclass mit Aurin Proietti „Life is Art“ „Efilistra“ in Wien 2022
Immaginazione, Humor, Genuss, healthy Artists … danke, grazie, thank you
Ursula Scheidle ist Kommentarstimme der Doku: ORF-Legenden: Curd Jürgens; Regie: Günter Kaindsldorfer
ORF-Legenden: Curd Jürgens in ORF III Sa., 18.6.2022 | 21.55 Uhr, 46:52 Min. | Regie: Günter Kaindlsdorfer; Kommentar: Ursula Scheidle;
Mischung Tonschmiede „Der Much“
Die Jahrhundert-Queen erzählt: Zum 70-jährigen Thronjubiläum von Queen Elizabeth II
Feine Mischung am Sk1 Küniglberg für Universum History. Ursula Scheidle spricht Voice Over von Queen Elizabeth II : „Wie ich es sehe“. Die Jahrhundert-Queen erzählt
31. Mai, 2022, ORF II
Hör!Spiel!Tage! im Literaturhaus in Krems 2022
Von 26.-29. Mai 2022 wurden wieder aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Hörspiele in sämtlichen Variationen und Spielarten präsentiert und diskutiert. So auch die „Vitaminlüge“ v. D. Wisser i.d. Regie von U. Scheidle; u.a. mit Chris Pichler als Carla.
Europa: Was ist das? Was war das? Was kann das sein?
Europas Zukunft in Gedichten: Nachtbilder – Poesie und Musik: „Europaia“. Von Alexandra Bernhardt. Es liest Ursula Scheidle, die auch die Gestalterin ist. Redaktion: Edith-Ulla Gasser. Präsentation: Kurt Reissnegger. 14. Mai 2022, Ö1
„A“ für „Arcimboldo“ Urahne der Surrealisten
Ursula Scheidle spricht Voice Over für die Doku im ORF-Kulturmontag: „Die Früchte des Lebens – der Maler Giuseppe Arcimboldo“ Mo., 2.5., 22 22 Uhr 30 ORF 2
Coaching Teresa Harder „Effektive Drehbvorbereitung“
„Die Barrieren senken“ – mit Teresa Harder;
Wo: Drehbübung Wien
April 2022
Feature von Ursula Scheidle: Produktion im Wiener Funkhaus mit Blick aus dem Funkhaus
„Ihr schmales Werk“ wird zum „Besten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ gezählt, ihre Sprache als „Prosa von irritierendem Reiz“ beschrieben. Anita Pichler, geboren 1948 in Meran, war die erste Südtiroler Schriftstellerin der Nachkriegszeit, die über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurde. Ursendung am 27.2. 2022 um 20 Uhr 15
RAI-Südtirol sendet FANIS – Hörstück n. Anita Pichler am 11.2. um 19 Uhr 40
Ursula Scheidle und Florian Kmet in FANIS – Hörstück n. Anita Pichler, 11.02., ab 19 Uhr 40 bei RAI-Süditrol
Voice Over für „Zusammenleben“; Prod. Mischief Films; Sound: monoplus soundstudio
approx 90 Min
Mischief Films, Electric Shadows
Zitat: „Wie wird die Kultur Wiens Migrant_innen vermittelt? Der Dokumentarfilm ZUSAMMENLEBEN begleitet Neuzuwander_innen aus unterschiedlichsten Ländern bei ihrem ersten Schritt über die Schwelle in ein neues Land.“ Es war eine schöne Zusammenarbeit mit dem Team von Mischief Films in den Studios von mono plus. 2022
Ursendung Ö1: „Die Vitaminlüge“, v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle 5.2.2022
Katastrophensehnsucht und Untergangsszenarien in Daniel Wissers neuem Hörspiel
„Die Vitaminlüge“. Hörspiel von Daniel Wisser. Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet. Musik: Angelica Castello. Ton: Anna Kuncio und Manuel Radinger. Regie: Ursula Scheidle (ORF 2021/22) Ö1, 14.00 Uhr
FANIS
Die Aufführung in Brixen am 20.11. 2021 mit dem Musiker Florian Kmet und einem tollen Publikum – mit großem Dank an die Intendantin Anna Heiss und ihr Team.
FANIS – Hörstück n. Anita Pichler. Uraufführung 19. 11. 2021 in Wolkenstein Tubla da Nives
Geschafft: Noch vor dem Lockdown: Uraufführung auf 1400m in Tubla da Nives, Wolkenstein, Gröden, am Fuße der Sellagruppe mit unserem Stück „FANIS“ nach Texten der südtiroler Schriftstellerin Anita Pichler. – Es hätte wohl keinen besseren Ort geben können, denn hier in der Gegend sind die uralten Mythen der rätselhaften Fürstinnen ladinischer Erzähtradition entstanden, die Anita Pichler in punktgenaue poetische Prosa transferiert und neu erzählt hat. Musik: Florian Kmet
Das Team hinter den Sprachaufnahmen für: „Die Vitaminlüge“ v. D. Wisser
Tonmeister: Fritz Trondl; Regieassistenz: Daniela Gassner; sowie Ottilie, Dramaturgin auf Besuch aus Ungarn; Regie: Ursula Scheidle; Proudktion Herbst 2021
Hörspielaufnahmen am RP4, Funkhaus „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser
Chris Pichler ist CARLA.CARLA sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden, frei von Verpflichtungen, Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der ihrem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Herbst 2021 für Ö1. Regie: Ursula Scheidle
FANIS – Wie entsteht die Welt? Wie entstehen Gesellschaften? Eine Lese-Performance
Die beiden in Wien lebenden Tiroler Künstler, der Musiker und Komponist Florian Kmet und die Autorin und Schauspielerin Ursula Scheidle, haben sich auf den Weg zurück in die Berge gemacht, aus denen sie selbst vor vielen Jahren aufgebrochen sind, und auf Spurensuche nach den 13 Fürstinnen, die den Erzählungen aus Fanis zugrunde liegen. Auftritte: 18. Nov. Studio 3, Landesstudio Tirol, 19. Nov. Dekadenz in Brixen, 20. Nov. Ta Nubles in Wolkenstein, Ladinien.
Herbst 2021: Originalhörspiel für Ö1/ORF von Daniel Wisser
Der Imaginationsraum-Hörspiel wird in Daniel Wissers Text neu vermessen. Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung diesen Herbst!
Kommentarstimme für die Doku: Das jüdische Österreich nach 1945, 8. Mai 2021 ORF III
Es war eine tolle Zusammenarbeit mit Autorin und Regisseurin Uli Jürgens und Rudi Gottsberger und seinem Studiorot! Für die Doku „Auslöschung und Neuanfang – Das jüdische Österreich nach 1945 in der ORF-Reihe: zeit.geschichte. 19:25 Länge: 45min Wiederholung am 10.05.2021, 01:0
Gelandet! scriptLAB des Drehbuchforums Wien (c) Foto: Birgit Gudjonsdottir
Ich freue mich, mit Roland Zag (Dramaturgie) und Nina Kusturica (Regie) an meinem Buch „Vom Rand der Welt“ mit der Unterstützung des scriptLAB weiterschreiben zu können. Bis auf weiteres in 2021
Voice Over für die DOKU „Die Hexen von Hollywood“ ORF 2, am 26. April, 2021
VPS 23:15, ORF 2 Europe, Länge: 54min, Wiederholung am 27.04.2021, 04:02
Female Pleasure ORF 2, 7. März, 23 Uhr 13 2021
Ursula Scheidle liest für die Doku „Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ in der ORF-Reihe dokFilm
Female Pleasure – Weibliches (Auf-)Begehren:
Fünf Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlicher Religion haben ein gemeinsames Problem: Sie sind Frauen. Deborah Feldman, ultraorthodoxe Jüdin aus New York, Leyla Hussein, Muslimin afrikanischer Abstammung, Rokudenashiko, traditionell-buddhistische Japanerin, Doris Wagner, protestantisch-katholisch aus Bayern und Vithika Yadav, Hindusistin aus Nordindien haben sich dem Kampf gegen die weltweite Diskriminierung des weiblichen Geschlechts verschrieben.
Widerstand im Museum – Rose Valland ORF2 23 Uhr 34, 2021
Ursula Scheidle ist die Erzählerin der Doku „Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ kulturMontag
Rose Valland – Widerstandskampf im Museum
Reisereportage: Stadt der Lava Hafnarfjördur in Island
Ursula Scheidle hat mit Jón Atlason, einem Übersetzer für Isländisch und Deutsch, Professor für Isländische Literatur und Reiseleiter, gesprochen, er führt durch den verwunschenen „Höhlengarten“ Hellisgerdi, dessen Entstehung vor ca. 100 Jahren isländisches Alltagsleben historisch widerspiegelt.
Ambiente, reisemagazin in Ö1, Sonntag, 21. Februar, ab 10 Uhr 5 2021
Scheidle spricht Radio-Dokus: Umstrittene Gletscherehe
Ilse Huber hat sich in die Tiroler Bergtäler aufgemacht und viele Interviews gesammelt. Ursula Scheidle hat die Radio-Doku für die Ö1 Sendereihe Hörbilder gesprochen.
Scheidle spricht TV-DOKUS
Ursula Scheidle gibt Dokus ihre Stimme: Zum Beispiel als Erzählerin beim Dokumentarfilm „Das Universum des Herrn Nitsch“ von Maria Seifert für den ORF
Friedhofsgeschichten aus Reykjavík in Ö1/Ambiente
Hólavallagarður ist ein Ort für die Lebenden, erzählt der Chefgärtner Heimir Janursarson des historischen Friedhofs in der Reisereportage aus Reykjavík von Ursula Scheidle. In Ö1 am 1. Nov. 2020 um 10 Uhr 5
Im Ö1 Hörspiel: Der Weibsteufel – n. Karl Schönherr
„Ich bin keine Sterberin. Ich leb gern; ja, jetzt noch lieber als früher. Wenn schon gstorbn sein muss, warum denn grad ich und du, zwei gsunde Leut?“ 3.Okt.2020 im Ö1 Hörspieltermin: Der Weibsteufel n. Karl Schönherr mit Gerti Drassl, Harald Windisch und Hannes Perkmann; Ton: Anna Kuncio, Manuel Radinger; Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle (WDR/ORF)
Zuhause sein am Mittelpunkt der Erde
Ein intimer Blick der österreichisch-isländischen Bildgestalterin Birgit Gudjonsdottir auf den sagenumwobenen Gletscher Snaefellsjökull. in AMBIENTE in Ö1 am 27. September 2020. Gestaltet und Gesprochen v. Ursula Scheidle
Wo sind alle Menschen und Tiere hin?
Als ich 2014 Thomas Glavinics Roman „Die Arbeit der Nacht“ fürs NDR/Ö1 Hörspiel bearbeitet habe, habe ich nicht im Traum daran gedacht, je einmal auch nur annährend in die reale Kulisse dieses Trips in Wien zu tauchen. Mit dem Fahrrad durch Wien ins Funkhaus, spät abends am ersten Wochenende des Corona bedingten Lockdowns war genau so: keine Menschen, keine Menschen, keine Menschen, nirgends, es schien, nicht einmal in den Häusern selbst. Kein Geräusch. Man hätte sich reinsteigern können … Wie es in einem Menschen klingt, wenn außerhalb nichts mehr „klingt“, das habe ich damals herausfinden wollen … Ö1 wiederholt das Stück, das ich gemeinsam mit Hans Platzgumer(Musik), Markus Hering als „doppelter“ Jonas, Bibiana Zeller, Dorothee Hartinger, Hans Piesbergen und Elmar Peinelt und Stefan Wirtitsch (Ton)
gemacht habe. Am Samstag, 5. September um 14 Uhr 5 im Hörspieltermin
Vom Leben in der Banlieu
„Herkunft ist nicht wichtig“. Wilfried N’Sonde – Autor, Chansonnier und Einwanderer. Feature von Ursula Scheidle – Im Rahmen der Ö1 Sendereihe „Tonspuren“; Ton: Robert Pavlecka. Redaktion: Alfred Koch; Gesprochen hat die Autorin
5.7. 20 Uhr 15 2020 und 7.7. 2020 16 Uhr 5 in Ö1
GIANMARIA TESTA in den Hörbildern auf Ö1 13. Juni 2020
Eva Schobel hat Gianmaria Testa zwei jahre vor seinem Tod interviewt, seine Texte hat Peter Henisch für Ö1 übersetzt, Wolfram Berger hat die Liedtexte und Gianmarias Voice Over gelesen, Ursula Scheidle hat die Moderation gelesen. Produktion der Feature Redaktion: Elisabeth Stratka und Eva Roither. 13. Juni 10 Uhr 5
Auf der Suche nach einer Königin – Drehbuchrecherche für ALMA MAGIC – Juni 2020
Recherche für das Drehbuch ALMA MAGIC mit Nina Kusturica und Wolfgang Pointecker in OÖ.
Auf der Suche nach der Bienenkönigin …
Plötzlich der letzte Mensch auf der Welt: Hörspiel nach T. Glavinics „Die Arbeit der Nacht“
Hörspielbearbeitung und Regie: Ursula Scheidle; Mit: Markus Hering, Dorothee Hartinger, Bibiana Zeller, Hans Piesbergen; Komposition: Hans Platzgumer; Ton: Elmar Peinelt
Produktion: NDR/ORF 2014; Länge: 56’22. 29.04.2020 um 22 Uhr 3 in Deutschlandfunk Kultur
Scheidle führt Regie: „Der Weibsteufel“ von K. Schönherr , 25.03.20 20:05, BAYERN 2
Mit Gerti Drassl, Hannes Perkmann und Harald Windisch
Bearbeitung: Ursula Scheidle
Komposition: Stefan Fraunberger
Regie: Ursula Scheidle
ORF/SWR 2019
Synchronisiert: ‚Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ dokFilm Hollywood.Macht.Frauen. 23.05Uhr ORF 2
Synchronisation: Sk2 im ORF am Küniglberg vorbereitet für die Synchronisation der wunderbaren Doku „Hollywood.Macht.Frauen“ mit Noemi Fischer, Angelika Lang, Michi Köppel. Regie: Michael Meister
Scheidle liest für Ö1 das Radiokolleg „Halbe-halbe“:
Chancengleichheit in Österreich (1-4). 2.-5. März 2020. Radiokolleg Ö1: Gestaltung: Margit Atzler
Moderation: Ursula Scheidle
Scheidle liest Ö1 Hörbilder: „Es gibt keine guten Mächtigen!“ Der legendäre italienische Cantautore Fabrizio De André. Hommage zum 80. Geburtstag.
Gestaltung: Eva Schobel
SprecherInnen: Wolfram Berger, Ursula Scheidle, Silvia Meisterle, Peter Strauss, Nikolaus Kinsky, Michael Köppel
Ton: Elmar Peinelt
Redaktion: Eva Roither Sendung: 15.02.2020 Ö1 9 Uhr 5
Scheidle liest für Ö1 das Radiokolleg: Klingende Revolution und /oder Manifest bedingungsloser Liebe?
Nicht gerade einfach war sie, die Entstehung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven. Drei Versionen, vier Ouvertüren – heute würde man diese moderne Genese als „work in progress“ bezeichnen. Was – neben künstlerischen Motiven – zusätzlich hinter diesem Prozess stand, versucht dieses Radiokolleg anlässlich des bevorstehenden Ö1-Beethoventages am 1. Februar 2020 aufzuzeigen. 27.-31. Jänner 2020 9 Uhr 45. Gestaltung: Gerhard Krammer
Scheidle liest: TV-SPOT: Ärzte ohne Grenzen
7 Euro retten Kinderleben
www.aerzte-ohne-grenzen.at
Scheidle liest: Das größte Erlebnis unserer Generation
Herausgeber Georg Pichler spricht über Ilsa Barea-Kulcsars Roman Telefónica:
Am 30. Jänner 2020 um 19.30 Uhr im Verein für Geschichter der ArbeiterInnenbewegung, Rechte Wienzeile 97, 1050 Wien
Der Weibsteufel: Nominiert zum Hörspiel des Jahres 2019
Gerti Drassl als „Weib“ im Weibsteufel im RP4-Hörspielstudio von Ö1/ORF; (c) Ursula Hummel Berger
Außerdem dabei: Harald Windisch als „Jäger“ und Hannes Perkmann als „Mann“
Scheidle schreibt: Finding the way through the Material
Ursula Scheidle arbeitet an ihrem Drehbuch „Alma Magic“, mit Regisseurin Nina Kusturica und Kamerfrau Birgit Gudjonsdottir; Produktion epo-film Wien.
Scheidle spielt: ACTING WORKSHOP SHOWCASE – sechs Szenen in English
MEISNER INTERNATIONAL mit Steven Ditmyr, Schauspielcoach und Regisseur, Schüler von Sanford Meisner.
Theater Arche, 27. Nov. 2019, 7.30 pm
Scheidle liest bei der BUCHWIEN
Olekjsij Tschupa: Märchenaus dem Luftschutzkeller und Andrej Kurkow: Graue Bienen
Literaturhaus Wien: 8. 0. 2019
Moderation: Erich Klein
The POWER of the ACTOR
Empty the vessel with Ivana Chubbuck.
Ein Wochenende im Oktober 2019 im Metropoltheater mit Ivana Chubbuck.
Ursula Scheidle spricht: VOICE OVER: Juliette Binoche
Ausschnitt aus einem Interview für das Ö1 Kulturjournal.
Der Weibsteufel – Ö1 Hörspiel (29.05. 2019; 14 Uhr 05) n. dem Drama v. Karl Schönherr (ORF/SWR)
mit Gerti Frassl, Harald Windisch und Hannes Perkmann
Musik: Stefan Fraunberger
Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle
(c) Foto by Ursula Hummel
Kurzfilm Filmakademie 2019
Dreharbeiten mit Gregor Kohlhofer und Julia Pia Huemer in der Filmakademie Wien.
„Der Weibsteufel“ Hörspiel n. Karl Schönherr// Coming Soon ORF/SWR (2019)
Arbeit an einem neuen Hörspiel. Ein Theaterklassiker fürs intime Medium Radio.
Hier: Außenaufnahmen – Sounds der Axt und des Zymbal.
Gerti Drassl: Weib; Hannes Permann: Mann; Harald Windisch: Jäger
Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle
Lesung: Friederike Manner I Die dunklen Jahre (c) Foto: Edition Atelier (2019)
Herausgeberin Evelyne Polt-Heinzl stellt im Gespräch mit dem Schriftsteller Erich Hackl den erstmals seit 1948 wiederaufgelegten Exilroman Die dunklen Jahre von Friederike Manner vor. Lesung aus dem Roman: Ursula Scheidle. Moderation: Ursula Ebel
07. Mai, 19:00 Uhr, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
(c) foto by mischief films; Neue Meister, altes Handwerk ARTE-TV und Mischief Films 2019
Der Köhler
Ein Film von Georg Misch
Sprecherin: Ursula Scheidle
Tagelang wacht der Köhler mitten im Wald auf seinem rauchenden Meiler, um hochwertige Holzkohle zu erhalten.
(c) foto mischief films: Neue Meister, altes Handwerk ARTE-TV und Mischief Films 2019
Der Messerschmidt
Ein Film von Georg Misch
Sprecherin: Ursula Scheidle
Eine Serie auf der Suche nach alter Handwerkertradition in den Händen von jungen innovativen MeisterInnen.
Zoltán Danyi: Der Kadaverräumer
LESUNG: schule für dichtung – vienna poetry school
9.11. 19.00 Uhr
FRANUI: Hörbilder Spezial
Wenn du einen Trauermarsch viermal so schnell spielst,
wird es eine Polka.
25 Jahre Musicbanda Franui.
Feature von Monika Kalcsics, Ö1, ORF, 1. Nov. 2018
Sprecherin: Ursula Scheidle
Every Moment Has a Meaning!
Be specific!
Excellent Acting Workshop with Steven Ditmeyer from New York City, former Sanford Meisner Student.
Vienna, Oct.2018
SCRIPT TALENT AWARD 2018
Beim Filmfest München 2018 im Rahmen der Drehbuchwerkstatt München-Steiermark
Scratch Night I 6. JUNI 2018: 22:00 – | 2 Sauraugasse (ehem. Landesdruckerei)
Gemeinsam am Tisch mit den wahren Stars des Festivals! Direkter kann man den Texten dieser spannenden Autor*innen nicht begegnen: Mit Teresa Dopler, Nava Ebrahimi, Liat Fassberg, Katharina Köberl, Lindita Komani, Ursula Scheidle, Max Smirzitz, Fanny Sorgo, Ulrike Syha u.a.
Ursula Scheidle schreibt: Drehbuchwerkstatt München-Steiermark-CINEART 2017/2018 (foto by Gerhard Gutruf)
Die Arbeit am Text mit den Schauspielern und Schauspielerinnen
Kolloquium Nr. 4
LESUNG: DAS GROßE HERZ
Moderation: Andrea Zederbauer
Lesung der der deutschen Texte: Ursula Scheidle
Gespräch mit Sara Stridsberg
10.11. 2017 um 18.00 Uhr im Literaturhaus Wien
Schreiben fürs Theater: Internationales TheaterInstitut der Unesco
Gastreferentin: Ursula Scheidle
(Autorin, Regisseurin, Schauspielerin)
6.11.2017 18.00 Uhr
Zimmer mit Aussicht
Im Rahmen der Reihe „Abgetaucht.Geschichten vom Wasser“: „Zimmer mit Aussicht – Vom Leben an Stränden, in Höhlen, im Süden“ in den Ö1 Hörbildern am 29. Juli um 9 Uhr 5. Feature von Ursula Scheidle
Stipendiatin an der HFF/Drehbuchwerkstatt München/Steiermark/CineArt 2017/2018
Armenien: Der Lebenstraum des Maxim Atayants
Der Architekt und die Kirche. Eine Episode aus Berg-Karabach. Von Erich Klein und Peter Waldenberger
Sprecher: u.a. Karl Menrad, Ursula Scheidle
ORF/Ö1-Sendereihe „Hörbilder“: Sa., 3. Juni um 9 Uhr 5
Dankbar
am 26. Juni 2017, 18.00 Uhr
Innsbruck, Landhaus 1, Großer Saal
Was hat das mit mir zu tun? (Ursendung 7. Mai 2017, 20.15 Uhr, Ö1 „Tonspuren“)
„Und was hat das mit mir zu tun?“
Der Journalist und Autor Sacha Batthyany über ein Nazi-Verbrechen, seine Familie und sich selbst.
Feature von Eva Schobel
Es sprechen u.a. Ursula Scheidle, Markus Hering
Salzburger Literaturhaus: Die besten Hörspiele aus dem Jahr 2016
Zum 24. Mal laden ORF und Literaturhaus gemeinsam zur Hörspielnacht ein. Während in Wien wieder eine Gala organisiert wird, setzt man in Salzburg auf ausgewählte Produktionen – u.a. „Train of Sound“ von Ursula Scheidle, die auch als Live-Gast im Gespräch ist. Moderation: Karin Buttenhauser und Tomas Friedmann.
24.02.2017, 19 Uhr
Wahl zum Hörspiel des Jahres
Das Hörspiel „Train of Sound“ von Ursula Scheidle steht zur Wahl zum Hörspiel des Jahres 2016.
Außerdem: Ursendung am 25. 01. 2017 um 20 Uhr beim NDR!
Ein Gespenst geht um. Nicht nur in Europa.
„Wenn man arm ist, kompliziert sich alles.“
Der kleine Mann in der Literatur.
Feature von Marie-Claire Messinger und Andrea Hauer
Sprecherin: Ursula Scheidle
Ö1 Sendereihe Tonspuren, 16. Jänner, 2017, um 21 Uhr
Train of Sound. Premiere (22.10. 2016 im ORF; Ursendung 25.01.2017 NDR)
„Train of Sound“. Von Ursula Scheidle. Mit Chris Pichler, Michael Dangl, Nicole Heesters, Musik: Gunnar Geisse; Technik: Sebastian Ohm und Rudi Grosser; Regieassistenz: Anne Abendroth; Regie: Ursula Scheidle; Dramaturgie: Henning Rademacher (NDR/ORF 2016) Premiere: 22. Oktober um 14.00 Uhr in der „Hörspielgalerie“
60 Jahre Ungarische Revolution
Ungarn ’56: Das Loch in der Fahne.
Die Flucht der Revolutionäre nach Österreich.
Feature von Ursula Scheidle und Elisabeth Stratka
ORF/Ö1 Hörbilder, 22. Oktober 2016 um 9 Uhr 5
GPS im Porgy and Bess
Live-Hörspiel und Live-Konzert.
Dienstag, 20. September 2016
20 Uhr 30 Uhr „GPS im Porgy and Bess“
TRAIN OF SOUND
Hörspiel NDR/ORF 2016/2017
Text und Regie: Ursula Scheidle
In Memoriam GIANMARIA TESTA
In memoriam Gianmaria Testa: Bauernsohn, Stationsvorstand und Cantautore.
Besuch beim italienischen Troubadour Gianmaria Testa in Piemonte.
Feature von Eva Schobel
Sprecher: Wolfram Berger und Ursula Scheidle
oe1.ORF.at: 2. April 2016, „Hörbilder“ 9 Uhr 05
Hörspiel Under Construction
Die NDR Hörspielstudios in Hamburg sind im Umbau.
So auch noch der Text für die Produktion im Juni 2016.
HÖRSPIEL-LECTURE
FLUC, Praterstern 5, 1020 Wien, 20.30
Der Text und seine klangliche Umsetzung
IN MARIES LOFT – Cinemascope (Dramatikerstipendium BMUKK 2015)
LEON: „Totale. Nein. Halbtotale. Nein. Close Up. Nein. Super. Close. Up. Zwei Fliegen … Man hört sie kaum, unterm Glas, nur ein bisschen, als ob sie ganz weit weg wären unter ihrem Glas. Man sieht sie wackeln, nur ein bisschen, wie sie sich mit ihrem Hinterteil blind schütteln und nicht begreifen, warum es nicht weitergeht. Aber da muss es doch einen Weg hinaus geben, einen Weg hinaus, brummt die eine Fliege die andere an, e-i-n-e-n W-e-g h-i-n-a-u-s! … “
Marie hat „es“ geschafft – in den Augen Leons. Leon hat „es“ geschafft – in den Augen Maries.
neu bei Felix Bloch Erben
Interpretationssache
Alles Neu Im Mai
Viele Neue Stücke im Rahmen der Veranstaltung Retzhofer Dramapreis
Eva. Die bisher unbekannte Geschichte von Anne Franks Stiefschwester
Hörbilder um 9.05 Uhr am 28.03.2015 auf Ö1
Feature von Renate Maurer
Sprecherin: Ursula Scheidle
„Travestie der Liebe“ v. Else Feldmann
Lesung mit Patrick O. Beck und Ursula Scheidle
Donnerstag, 29. Jänner 2015
20:00 Uhr
RadioCafe
Der Livestream aus dem RadioKulturhaus ist am 29. Jänner 2015 ab 20:00 Uhr aktiv.
„Mein größtes Vergnügen und meine liebste Unterhaltung war es, Menschen zu beobachten.“
Die Arbeit der Nacht
n. d. Roman v. Thomas Glavinic
i. e. Bearbeitung und Regie von Ursula Scheidle
Musik: Hans Platzgumer
NDR Ursendung 03.12. 20.00 Uhr /ORF Ursendung 02.12. 21.00
Markus Hering spielt JONAS. JONAS ist allein, vollkommen allein auf der ganzen großen weiten Welt und er ist verdammt mutig …
Von Ichprothesen und Ikonen
Auf der Bühne dreht sich die Welt ins Unbekannte: Seifenblasenutopien, Höllenfahrten, Traumfabriken, Irrenhäuser, Komabetten und ein Lift ins Nirgendwo. Machen Sie Bekanntschaft mit Hoffenden und Leidenden, Nörglerinnen und Liebesmachern, Mythen, Geistern und Ikonen.
Regie für Radiofeature anlässlich des Weltfrauentags
Ö1 Hörbilder: ROSE UND DOLPHIN – Eine Geschichte v. zwei Frauen, dem Leben im Slum und afrikanischer Solidarität. V. Bettina Rühl
Gelandet! Hörspielpreis der Kritik
Gelandet! Zum siebten Mal wurde im Rahmen der "Ö1 Hörspiel-Gala" der "Hörspielpreis der Kritik" für das Stück Letzter Halt: Plattform 80 vergeben für das "künstlerisch anspruchsvollste und ansprechendste" Stück vergeben. ORF Bericht (28.02.2014) Alle...
Soundfischen in Zagreb
m. einem Sure Mikrophon, Kopfhörer und dem Autor HP Meißnitzer für sein erstes Hörspiel "Perpetuum Mobile" unterwegs auf den Straßen in Zagreb. [soundcloud url="https://api.soundcloud.com/tracks/178752039"...