Hörspiele
PortfolioSchöne Rezension von „Die Mama und ihr Bub“ v. Helmut Hostnig, in Hörspielkritik.de: „Das Verschwinden der Zwetschgenwachthochzeit“ von Jochen Meißner. Im Bild Linde Prelog und Helmut Bohatsch im Hörspielauto auf ihrer Fahrt durch Bregenz … (nominiert zum Hörspiel des Monats) ORF Ö1, Sa, 27.07.2024, 14.00 bis 15.00 Uhr „Was passiert, wenn der Bub auch schon über siebzig ist und die Mama über neunzig? „Es hat’s niemand nicht leicht g’habt“ lautet der Untertitel von Helmut Hostnigs neuem Hörspiel „Die Mama und der Bub“, das oberflächlich betrachtet leichter daherkommt als man meinen könnte.“ … schreibt Jochen Meißner … ... |
„Die Mama und ihr Bub“: Es hat´s niemand nicht leicht g´habt in Helmut Hostnigs berührendem Hörspiel, das derzeit in den Hallen im ORF Küniglberg entsteht. Mit Linde Prelog als Mama und Helmut Bohatsch als Bub. Regie: Ursula Scheidle. 11 Szenen erzählen von der berührenden Beziehung zwischen der Mama und ihrem Buben, der sie besucht und sie im immer beschwerlicher werdenden Alltag unterstützt. Die Mama monologisiert ihre Erinnerungen und spricht über das Älterwerden und seine Folgen. Ihr Bub – mittlerweile selbst im Ruhestand – hört zu, beobachtet, greift ein, wenn seine Mutter den Faden ... |
Deutscher Hörbuchpreis 2023 „Die Inkommensurablen“ bester Interpret: Cornelius Obonya. Regie: Ursula Scheidle |
Nominiert zum Hörspiel des Jahres: WARTEZIMMER v. Daniel Wisser. Im Bild: die Komponistin Zahra Mani, die die akustische Verortung der Wartenden kreiert hat, mit Ratka Krstulovic-Kusturica beim Einstudieren eines Songs im Schalltoten Raum am RP4 in den Ö1-Hörspielstudios . Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten und Patientinnen aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily gespielt hat. Also ruft er sie an, um es mit ihr wieder ... |
Ursula Scheidle und Team sind im „WARTEZIMMER“ – das neue Hörspiel von Daniel Wisser 2023 – Ö1 Produktion am legendären RP4, Funkhaus Wien, Argentinierstraße … Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily gespielt hat. Also ruft er sie an, um es mit ihr wieder zu spielen. ... |
Übernahmen des Hörspiels „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; 13. Juli 2022 Deutschlandfunk, 12. Februar 2023 Bayern 2, 23. April 2023 WDR; Ursendung Ö1; Und wieder zurück auf Ö1, denn: Die Vitaminlüge ist das Lieblingshörspiel der Theater- und Medienwissenschafterin Christine Ehardt: „Weil es auf wunderbare Weise mit dem Wechsel von Innen- und Außenräumen des Erzählens spielt und die tragischen wie absurden Momente des Alltags offenlegt. Außerdem mag ich auch kein Obst.“ Regie: Ursula Scheidle; Produktion: ORF (2021), Dramaturgie: Philip ScheinerSprecherInnen: Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien ColombetMusik: Angelica Castello, Ton: Anna Kuncio, Manuel Radinger |
Hörspiel „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle (Ö1) Sonntag, 12.02.2023 um 15:05 bis 16:00 Uhr BAYERN 2, WH am 13.2. um 20 Uhr 05 Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet; Komposition: Angélica Castelló Pandemien und andere Katastrophen können zuweilen auch hilfreich sein: Endlich muss Carla nicht mehr aus dem Haus. ... |
Hörspiel: Der Weibsteufel, n. Karl Schönherr 21.01.2023 14.00 uhr Ö1 Alles aus einem Instrument: Zymbal (Foto by Stefan Fraunberger) mit Stefan Fraunberger. Außerdem |
Deutschlandfunk sendet Ö1-Hörspiel: „Die Vitaminlüge“ „Humorvolles Hörspiel über den Rückzug von der Welt“, so schreibt der Deutschlandfunk über die Ö1-Hörspielproduktion zu Daniel Wissers Text „Die Vitaminlüge“. Am 13. Juli um 22 Uhr 30, 2022. Mit Chris Pichler als Carla, sowie mit Michou Friesz, Sarah Viktoria Frick, Pippa Galli, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Linde Prelog, Andreas Clausen, Julian Colombet; Musik: Angelica ... |
Hör!Spiel!Tage! im Literaturhaus in Krems 2022 Von 26.-29. Mai 2022 wurden wieder aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Hörspiele in sämtlichen Variationen und Spielarten präsentiert und diskutiert. So auch die „Vitaminlüge“ v. D. Wisser i.d. Regie von U. Scheidle; u.a. mit Chris Pichler als Carla. |
RAI-Südtirol sendet FANIS – Hörstück n. Anita Pichler am 11.2. um 19 Uhr 40 Ursula Scheidle und Florian Kmet in FANIS – Hörstück n. Anita Pichler, 11.02., ab 19 Uhr 40 bei RAI-Süditrol |
Ursendung Ö1: „Die Vitaminlüge“, Hörspiel v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle; Katastrophensehnsucht und Untergangsszenarien in Daniel Wissers neuem Hörspiel „Die Vitaminlüge“. Hörspiel von Daniel Wisser. Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet. Musik: Angelica Castello. Ton: Anna Kuncio und Manuel Radinger. Regie: Ursula Scheidle (ORF 2021/22) |
Ursendung Ö1: „Die Vitaminlüge“, v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle 5.2.2022 Katastrophensehnsucht und Untergangsszenarien in Daniel Wissers neuem Hörspiel „Die Vitaminlüge“. Hörspiel von Daniel Wisser. Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet. Musik: Angelica Castello. Ton: Anna Kuncio und Manuel Radinger. Regie: Ursula Scheidle (ORF 2021/22) Ö1, 14.00 Uhr |
Das Team hinter den Sprachaufnahmen für: „Die Vitaminlüge“ v. D. Wisser Tonmeister: Fritz Trondl; Regieassistenz: Daniela Gassner; sowie Ottilie, Dramaturgin auf Besuch aus Ungarn; Regie: Ursula Scheidle; Proudktion Herbst 2021 |
Hörspielaufnahmen am RP4, Funkhaus „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser Chris Pichler ist CARLA.CARLA sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden, frei von Verpflichtungen, Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der ihrem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Herbst 2021 für Ö1. Regie: Ursula Scheidle |
Herbst 2021: Originalhörspiel für Ö1/ORF von Daniel Wisser Der Imaginationsraum-Hörspiel wird in Daniel Wissers Text neu vermessen. Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung diesen Herbst! |
Im Ö1 Hörspiel: Der Weibsteufel – n. Karl Schönherr „Ich bin keine Sterberin. Ich leb gern; ja, jetzt noch lieber als früher. Wenn schon gstorbn sein muss, warum denn grad ich und du, zwei gsunde Leut?“ 3.Okt.2020 im Ö1 Hörspieltermin: Der Weibsteufel n. Karl Schönherr mit Gerti Drassl, Harald Windisch und Hannes Perkmann; Ton: Anna Kuncio, Manuel Radinger; Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle (WDR/ORF) |
Wo sind alle Menschen und Tiere hin? Als ich 2014 Thomas Glavinics Roman „Die Arbeit der Nacht“ fürs NDR/Ö1 Hörspiel bearbeitet habe, habe ich nicht im Traum daran gedacht, je einmal auch nur annährend in die reale Kulisse dieses Trips in Wien zu tauchen. Mit dem Fahrrad durch Wien ins Funkhaus, spät abends am ersten Wochenende des Corona bedingten Lockdowns war genau ... |
Plötzlich der letzte Mensch auf der Welt: Hörspiel nach T. Glavinics „Die Arbeit der Nacht“ Hörspielbearbeitung und Regie: Ursula Scheidle; Mit: Markus Hering, Dorothee Hartinger, Bibiana Zeller, Hans Piesbergen; Komposition: Hans Platzgumer; Ton: Elmar Peinelt Produktion: NDR/ORF 2014; Länge: 56’22. 29.04.2020 um 22 Uhr 3 in Deutschlandfunk Kultur |
Scheidle führt Regie: „Der Weibsteufel“ von K. Schönherr , 25.03.20 20:05, BAYERN 2 Mit Gerti Drassl, Hannes Perkmann und Harald Windisch Bearbeitung: Ursula Scheidle Komposition: Stefan Fraunberger Regie: Ursula Scheidle ORF/SWR 2019 |
Der Weibsteufel: Nominiert zum Hörspiel des Jahres 2019 Gerti Drassl als „Weib“ im Weibsteufel im RP4-Hörspielstudio von Ö1/ORF; (c) Ursula Hummel Berger Außerdem dabei: Harald Windisch als „Jäger“ und Hannes Perkmann als „Mann“ |
Der Weibsteufel – Ö1 Hörspiel (29.05. 2019; 14 Uhr 05) n. dem Drama v. Karl Schönherr (ORF/SWR) mit Gerti Frassl, Harald Windisch und Hannes Perkmann Musik: Stefan Fraunberger Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle (c) Foto by Ursula Hummel |
„Der Weibsteufel“ Hörspiel n. Karl Schönherr// Coming Soon ORF/SWR (2019) Arbeit an einem neuen Hörspiel. Ein Theaterklassiker fürs intime Medium Radio. Hier: Außenaufnahmen – Sounds der Axt und des Zymbal. Gerti Drassl: Weib; Hannes Permann: Mann; Harald Windisch: Jäger Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle |
Salzburger Literaturhaus: Die besten Hörspiele aus dem Jahr 2016 Zum 24. Mal laden ORF und Literaturhaus gemeinsam zur Hörspielnacht ein. Während in Wien wieder eine Gala organisiert wird, setzt man in Salzburg auf ausgewählte Produktionen – u.a. „Train of Sound“ von Ursula Scheidle, die auch als Live-Gast im Gespräch ist. Moderation: Karin Buttenhauser und Tomas Friedmann. 24.02.2017, 19 Uhr |
Wahl zum Hörspiel des Jahres Das Hörspiel „Train of Sound“ von Ursula Scheidle steht zur Wahl zum Hörspiel des Jahres 2016. Außerdem: Ursendung am 25. 01. 2017 um 20 Uhr beim NDR! |
Train of Sound. Premiere (22.10. 2016 im ORF; Ursendung 25.01.2017 NDR) „Train of Sound“. Von Ursula Scheidle. Mit Chris Pichler, Michael Dangl, Nicole Heesters, Musik: Gunnar Geisse; Technik: Sebastian Ohm und Rudi Grosser; Regieassistenz: Anne Abendroth; Regie: Ursula Scheidle; Dramaturgie: Henning Rademacher (NDR/ORF 2016) Premiere: 22. Oktober um 14.00 Uhr in der „Hörspielgalerie“ |
GPS im Porgy and Bess Live-Hörspiel und Live-Konzert. Dienstag, 20. September 2016 20 Uhr 30 Uhr „GPS im Porgy and Bess“ |
TRAIN OF SOUND Hörspiel NDR/ORF 2016/2017 Text und Regie: Ursula Scheidle |
Die Arbeit der Nacht (NDR/ORF 2014) JONAS ist allein. Vollkommen allein. |
Perpetuum Mobile (ORF 2013) „Glücklich ist, wer aussteigen kann.“ |
Letzter Halt: Plattform 80 (ORF 2013) „Was für eine Farce, dieses Kino in meinem Kopf.“ |
GPS Global Positioning System (2009 und 2012) „Es ist ein bisschen luftig.“ |
Von A nach B (2006) Von A nach B (2006) |