sprechen
Radio. TV. Film
LYRIK: Bilder ohne Licht
VOICE OVER
Wastecooking
Ein Film von Georg Misch & David Groß
by Mischief Films Vienna
ARTE-TV, ORF
Neue Meister, altes Handwerk
Der Köhler
Ein Film von Georg Misch
by mischief films (ARTE-TV) 2019
Moderation
Gianmaria Testa wird 1958 in der Nähe von Cuneo im Piemont geboren. Seine Eltern sind Viehbauern. Gianmaria soll als Ältester irgendwann den Hof übernehmen. Aber er bringt es nicht übers Herz, Tiere zu schlachten und ist so gut in der Schule, dass er nach dem mittleren Abschluss weitermachen darf. Als er 13 ist, schenkt ihm der Vater eine Gitarre, Gianmaria beginnt zu komponieren und zu schreiben. Radio Ö1/ORF
VOICE OVER
For My Sister
Ein Film von Stephanus Domanig
Plaesion, Ko-Produktion mit: Seven Film- und Postprodutkions GmbH und ZDF/3Sat ; Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien, Land NÖ
VOICE OVER
Juliette Binoche spricht in diesem Interview über ihre Rollen, im Leben und in ihrem Schauspielerberuf, sei es die Rolle der Schauspielerin, der Mutter, der Privatperson, das Wichtigste sei die Intention, die Wahrhaftigkeit – den anderen und sich selbst gegenüber. Und das gilt auch für die Sprecherin.
Weitere Stimmproben
Female Pleasure ORF 2, 7. März, 23 Uhr 13
Ursula Scheidle liest für die Doku „Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ in der ORF-Reihe dokFilm
Female Pleasure – Weibliches (Auf-)Begehren:
Fünf Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlicher Religion haben ein gemeinsames Problem: Sie sind Frauen. Deborah Feldman, ultraorthodoxe Jüdin aus New York, Leyla Hussein, Muslimin afrikanischer Abstammung, Rokudenashiko, traditionell-buddhistische Japanerin, Doris Wagner, protestantisch-katholisch aus Bayern und Vithika Yadav, Hindusistin aus Nordindien haben sich dem Kampf gegen die weltweite Diskriminierung des weiblichen Geschlechts verschrieben.
Widerstand im Museum – Rose Valland ORF2 23 Uhr 34
Ursula Scheidle ist die Erzählerin der Doku „Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ kulturMontag
Rose Valland – Widerstandskampf im Museum
Scheidle spricht TV-DOKUS
Ursula Scheidle gibt Dokus ihre Stimme: Zum Beispiel als Erzählerin beim Dokumentarfilm „Das Universum des Herrn Nitsch“ von Maria Seifert für den ORF
Vom Leben in der Banlieu
„Herkunft ist nicht wichtig“. Wilfried N’Sonde – Autor, Chansonnier und Einwanderer. Feature von Ursula Scheidle – Im Rahmen der Ö1 Sendereihe „Tonspuren“; Ton: Robert Pavlecka. Redaktion: Alfred Koch; Gesprochen hat die Autorin
5.7. 20 Uhr 15 2020 und 7.7. 2020 16 Uhr 5 in Ö1
GIANMARIA TESTA in den Hörbildern auf Ö1 13. Juni 2020
Eva Schobel hat Gianmaria Testa zwei jahre vor seinem Tod interviewt, seine Texte hat Peter Henisch für Ö1 übersetzt, Wolfram Berger hat die Liedtexte und Gianmarias Voice Over gelesen, Ursula Scheidle hat die Moderation gelesen. Produktion der Feature Redaktion: Elisabeth Stratka und Eva Roither. 13. Juni 10 Uhr 5
Synchronisiert: ‚Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ dokFilm Hollywood.Macht.Frauen. 23.05Uhr ORF 2
Synchronisation: Sk2 im ORF am Küniglberg vorbereitet für die Synchronisation der wunderbaren Doku „Hollywood.Macht.Frauen“ mit Noemi Fischer, Angelika Lang, Michi Köppel. Regie: Michael Meister
Scheidle liest für Ö1 das Radiokolleg „Halbe-halbe“:
Chancengleichheit in Österreich (1-4). 2.-5. März 2020. Radiokolleg Ö1: Gestaltung: Margit Atzler
Moderation: Ursula Scheidle
Scheidle liest Ö1 Hörbilder: „Es gibt keine guten Mächtigen!“ Der legendäre italienische Cantautore Fabrizio De André. Hommage zum 80. Geburtstag.
Gestaltung: Eva Schobel
SprecherInnen: Wolfram Berger, Ursula Scheidle, Silvia Meisterle, Peter Strauss, Nikolaus Kinsky, Michael Köppel
Ton: Elmar Peinelt
Redaktion: Eva Roither Sendung: 15.02.2020 Ö1 9 Uhr 5
Scheidle liest für Ö1 das Radiokolleg: Klingende Revolution und /oder Manifest bedingungsloser Liebe?
Nicht gerade einfach war sie, die Entstehung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven. Drei Versionen, vier Ouvertüren – heute würde man diese moderne Genese als „work in progress“ bezeichnen. Was – neben künstlerischen Motiven – zusätzlich hinter diesem Prozess stand, versucht dieses Radiokolleg anlässlich des bevorstehenden Ö1-Beethoventages am 1. Februar 2020 aufzuzeigen. 27.-31. Jänner 2020 9 Uhr 45. Gestaltung: Gerhard Krammer
Scheidle liest: TV-SPOT: Ärzte ohne Grenzen
7 Euro retten Kinderleben
www.aerzte-ohne-grenzen.at
Kontakt