Das Leben der 1943 geborenen Betty Williams ist abenteuerlich. Die Tochter einer katholischen Mutter und eines protestantischen Vaters aus einfachen Verhältnissen erlebt von Kind an die bürgerkriegsähnlichen Zustände in Nordirland und die Feindschaft zwischen den Konfessionen. Ihre Cousins werden auf der Straße getötet, der eine von Protestanten, der andere von der katholischen IRA. Sie gründet zuerst „Women for Peace“ und organisiert Demonstrationen, dann die Organisation „Community of Peace People”, die sich für den Frieden in Nordirland einsetzt. Dafür wird ihr und ihrer Mitstreiterin Mairead Corrigan 1976 der Friedensnobelpreis verliehen. In Reisen durch Europa, die USA und nach Australien wirbt sie für eine friedliche Beilegung des Konfliktes in ihrer Heimat. Bis zu ihrem Tod im Frühjahr 2020 setzt sich Betty Williams dafür ein, Konflikte durch Verständnis, Mitgefühl und gewaltfrei zu lösen. Die neue „Universum History“-Dokumentation „Betty Williams – Nordirlands Friedensfrauen“ von Dawn Engle (ORF-Bearbeitung: Josef Peter Glanz) zeichnet am Freitag, dem 26. August, um 22.35 Uhr in ORF 2 ein einfühlsames Porträt der Friedensikone.
News
- Ursula spielt Bernarda – in Bernarda Albas Haus – LORCAS Klassiker in der Arche in Wien 9. bis 12. Jänner 2025. Regie: Colleen Rae Holmes. 19 Uhr 30
- Schöne Rezension von „Die Mama und ihr Bub“ v. Helmut Hostnig, in Hörspielkritik.de: „Das Verschwinden der Zwetschgenwachthochzeit“ von Jochen Meißner. Im Bild Linde Prelog und Helmut Bohatsch im Hörspielauto auf ihrer Fahrt durch Bregenz … (nominiert zum Hörspiel des Monats)
- „Die Mama und ihr Bub“: Es hat´s niemand nicht leicht g´habt in Helmut Hostnigs berührendem Hörspiel, das derzeit in den Hallen im ORF Küniglberg entsteht. Mit Linde Prelog als Mama und Helmut Bohatsch als Bub. Regie: Ursula Scheidle.
- Theaterspirit Nikolai Demidov mit Andrei Biziorik 2024
- Scheidle liest Gedichte von Melitta Urbancic in der Doku „Ans Ende der Welt“ v. Stephan Herzog über den österreichischen Komponisten Victor Urbancic, der vor den Nationalsozialisten nach Island flüchtete. 5. Mai 2024
- Deutscher Hörbuchpreis 2023 „Die Inkommensurablen“ bester Interpret: Cornelius Obonya. Regie: Ursula Scheidle
- Nominiert zum Hörspiel des Jahres: WARTEZIMMER v. Daniel Wisser. Im Bild: die Komponistin Zahra Mani, die die akustische Verortung der Wartenden kreiert hat, mit Ratka Krstulovic-Kusturica beim Einstudieren eines Songs im Schalltoten Raum am RP4 in den Ö1-Hörspielstudios .
- Scheidle liest: Buch Wien im Festsaal des Akad Gym: Jo Nesboes neuer Roman „Das Nachthaus“; Gespräch, Till Köppl (Ö1); Übersetzung: Isolde Schmidt; 9.11.2023, 19.00 Uhr
- Ursula Scheidle und Team sind im „WARTEZIMMER“ – das neue Hörspiel von Daniel Wisser 2023 – Ö1 Produktion am legendären RP4, Funkhaus Wien, Argentinierstraße …
- Spricht: im Metro Kino Kulturhaus: LOUISE FLECK – VERGESSENE FILMPIONIERIN, Regie: Uli Jürgens
- Spricht Kommentar: Der Mann hinter dem Weltstar: Robert de Niro ORF 2 14.8.2023; 22 Uhr 34
- Übernahmen des Hörspiels „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; 13. Juli 2022 Deutschlandfunk, 12. Februar 2023 Bayern 2, 23. April 2023 WDR; Ursendung Ö1; Und wieder zurück auf Ö1, denn: Die Vitaminlüge ist das Lieblingshörspiel der Theater- und Medienwissenschafterin Christine Ehardt: „Weil es auf wunderbare Weise mit dem Wechsel von Innen- und Außenräumen des Erzählens spielt und die tragischen wie absurden Momente des Alltags offenlegt. Außerdem mag ich auch kein Obst.“
- SPRICHT. Doku: louise fleck -vergessene filmpionierin. 23.23 uhr im orf 2 kulturmontag; Regie: uli jürgens; produkttion KGP.
- Schauspielworkshop Wien: Dive deep into Demidov Juni 2023
- SCHREIBT. „Meine Arbeit ist die Sprache“ Autorinnenportrait Anita Pichler (1948–1997) in der Alten Schmiede, gemeinsam mit der Schriftstellerin Sabine Gruber und dem Autor Andreas Jungwirth, 12. Juni 2023 I Radiophone Werkstatt
- Melitta Urbancic: Beispielloser Kulturtransfer im Exil: Im Standard-Gastblog zeichnet Ursula Scheidle den Lebenslauf einer ungewöhnlichen Frau, die vor dem Nationalsozialismus flüchten musste. 2023
- Führt Regie: Cornelius Obonya in allen Rollen des Untergangs der Donaumonarchie: Die Inkommensurablen v. R. Edelbauer
- Hörspiel „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle (Ö1)
- Hörspiel: Der Weibsteufel, n. Karl Schönherr 21.01.2023 14.00 uhr Ö1
- Kommentarstimme zur Doku über Lusie Fleck von Uli Jürgens am 6.3. 2023 23:15 Uhr ORF2
- Séamus McNally / On Camera Workshops/Filmschool Vienna
- Kommentarstimme zur Doku Renate Bertlmann – Später Triumph am 27.2.2023 um 23:15 Uhr in ORF2
- Scheidle schreibt: Orte in Island: Ambiente Spezial
- Scheidle spricht Universum History: Stella Kuylenstierna: Flucht durch die Puszta
- Scheidle spielt. Revolution: Demidov Masterclass mit Andrei Biziorek in den atmosphärischen Räumlichkeiten der Filmschool Vienna