Hörspiel „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle (Ö1)

Sonntag, 12.02.2023 um 15:05 bis 16:00 Uhr BAYERN 2, WH am 13.2. um 20 Uhr 05

Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet; Komposition: Angélica Castelló

Pandemien und andere Katastrophen können zuweilen auch hilfreich sein: Endlich muss Carla nicht mehr aus dem Haus. Therapie funktioniert schließlich auch per Telefon. Carla telefoniert und dringt immer weiter in ihr persönliches Drama vor. Sie sehnt sich nach der großen Katastrophe. Endlich wäre sie frei: frei von den lästigen Verpflichtungen, Beziehungen und dem immer gleichen unerfreulichen Alltag, in dem − ausgerechnet ihr − die unmöglichsten Dinge passieren. Warum eigentlich? Am Telefon schildert Carla der Therapeutin Frau Klarfeldt ihr Leben. So dringt sie nach und nach immer tiefer in das Drama vor, das sich zwischen sie und die Welt geschoben hat. Es gibt ein lang zurückliegendes Ereignis, das sie und ihre Mutter aufs Schrecklichste verbindet. Jeden Tag besucht Carla die Mutter im Altersheim, doch darüber sprechen sie nicht. Dabei ist das Familiengeheimnis die Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und ihren prekären Zustand.

Daniel Wisser, geb. 1971 in Klagenfurt, Autor und Musiker, lebt in Wien. Gründungsmitglied des Ersten Wiener Heimorgelorchesters. Romane u.a. Königin der Berge (Österreichischer Buchpreis 2018, Johann-Beer-Preis 2018), Wir bleiben noch (2021), Erzählband Die erfundene Frau (2022).

Kommentarstimme zur Doku über Lusie Fleck von Uli Jürgens am 6.3. 2023 23:15 Uhr ORF2

AT 2023

Louise Fleck schrieb Drehbücher, führte Regie und war Produzentin. Das Besondere: Sie tat all das schon ab 1910! Ihre faszinierende Biografie ist auf engste mit der europäischen Geschichte und der Entwicklung des Kinos verwoben. In einer Spurensuche, die an Originalschauplätze, in Archive und Kinos führt, erzählen wir von einer außergewöhnlichen Frau und vergessenen Pionierin des Kinos. 

AT 2023, ORF und KGP-Filmproduktion Sendetermin: Montag, 06.03.2023, 23:15

Séamus McNally / On Camera Workshops/Filmschool Vienna

Das Jahr 2023 fängt an mit einem Workshop bei Séamus McNally an! Séamus McNally is a seasoned, award-winning, New York/Berlin-based filmmaker, and a leading coach for feature films and television. He offers „On Camera Scene Study“ – Workshops at filmschool vienna.

Stillness – Presence – Pic/Pressions – Actions/Beats – Active/Passiv Imagination – Courage

Séamus is almost on a daily basis called upon to serve actors (and directors) at the top of their field in delivering some of their most convincing, nuanced work, often with very little time to prepare. Recent series work includes: Orange is the New Black, The Night Of, Vinyl (M. Scorsese), Too Old to Die Young (N.W. Refn), Roots, Black Mirror and a lot of German Television.

He has recently directed a feature film (along with Trine Piil) in Copenhagen called NOTHING (NICHTS), based on the classic young adult novel by Janne Teller, and is currently working with principal talent on the sequel series on „The Silence of the Lambs“ called CLARICE.

His on-camera scene study intensive is designed and proven to provide working actors with an effective, clearly defined system for creating specific, high-stakes, inspired scene work. This objective is achieved with great economy to meet the challenging demands of today’s industry.

Actors are first guided through carefully chosen scripted material, applying a complex but accessible system of analysis. For the first days of his Workshops, Séamus examines the needs of the material and how each actor may best serve them, with an emphasis on Actions. On the final day, the scenes are captured on camera under Seamus’ direction, and then played back. Actors receive constructive, illuminating feedback on their work.

Ultimately actors participating in his workshops leave with a solidified and elevated connection to their craft, and a refreshed confidence in their ability to deliver exceptional work on set.

Kommentarstimme zur Doku Renate Bertlmann – Später Triumph am 27.2.2023 um 23:15 Uhr in ORF2

Ursula Scheidle ist Kommentarstimme der Doku von Susanne Riegler, Produktion ORF und KGP Filmproduktion. AT 2022

Inspirierende Doku über eine inspirierende Künstlerin. AMO ERGO SUM.

„Der Späte Triumph: Renate Bertlmann“ porträtiert nicht nur eine herausragende Künstlerin mit enormem Durchhaltevermögen, sondern auch eine politische Rebellin. Denn die Wienerin war aktiv an der Zweiten Frauenbewegung der 1970er Jahre beteiligt und ist somit eine wichtige Zeitzeugin für eine der nachhaltigsten gesellschaftlichen Veränderungen unserer jüngeren Geschichte.

Montag, 27.02.2023, 23:15 ORF 2

Scheidle schreibt: Orte in Island: Ambiente Spezial

Ö1, 12.12. 2022 Ambiente Reisemagazin um 10 Uhr 05

bei der Kamerafrau Brigit Gudjonsdottir zu Besuch, am Fuße des Snaefellsjökull in Island

Es war im Jahr 2020, als ich mich nach Island aufmachte, um für ein Filmprojekt zu recherchieren und für das Ö1 Reisemagazin „Ambiente“ Geschichten aus Island mitzunehmen. Ich besuchte damals die isländisch- österreichische Fotografin und Kamerafrau Birgit Guðjónsdóttir auf der Halbinsel Snæfellsnes, die in der Nähe des winzigen Fischerdorfs Hellnar gerade ihr Haus und ein Künstleratelier zu bauen begonnen hatte.

Wir stiegen damals über das Baugerüst in den ersten Stock, der – noch ohne Dach und Mauern – wie eine große Aussichtsplattform einen 360-Grad-Blick über den Atlantischen Ozean bis zum sagenumwobenen Vulkan Snæfellsjökull ermöglichte.

Bau braucht Weile

Vor einigen Tagen habe ich bei Birgit nachgefragt, wie es denn um Haus und Atelier stehe. Müsste beides nicht schon längst fertig sein? Als Antwort kamen zwei Fotos auf WhatsApp, die mir das Ensemble zeigten, mit Birgits Konterfei im Vordergrund und der lakonischen Nachricht: „Dauert alles länger als gedacht.“

Die Fenster sind zum Teil noch mit Folie zugeklebt, das Gerüst ist noch immer nicht ganz verschwunden, Birgits Traum, einen Ort in Island für sich und ihre Familie, Freund:innen und Künstler:innen zu finden, hat jedoch ordentlich an Gestalt gewonnen. Auf den Grashügeln erheben sich jetzt die zwei Häuser im selben Weißblau wie der Gletscher hinter ihnen, so als ob sie schon immer da gestanden wären und genau dort hingehören würden.

Mit dem Literaturprofessor nach Hafnarfjörður

So karg Islands Boden scheint oder auch ist, so reichhaltig ist Islands literarische Tradition, und mir scheint, die Insel und ihre Bewohner:innen öffnen sich ihren Besucher:innen vor allem in Erzählungen und Geschichten. Was es mit den Elfen und Trollen auf sich hat und wie die Isländer:innen zu dieser inselspezifischen Eigenheit stehen, wollte ich besser verstehen. Der Übersetzer für Isländisch und Deutsch und Professor für isländische Literatur sowie Reiseleiter Jón Atlason führte mich an einen Ort, der in einem bemerkenswerten Spannungsverhältnis zwischen Großindustrie und unberührter Natur steht: Hafnarfjörður an der Küste der Halbinsel Reykjanes.

Die Stadt verfügt über einen der größten Umschlaghäfen des Landes. Nur wenige Kilometer entfernt befinden sich riesige Aluminiumschmelzhütten sowie der Krater Brúfell und ein vor 7.000 Jahren entstandenes Lavafeld, das Heimat des unsichtbaren Volkes, zahlloser Elfen, Gnome, Zwerge und Feen, sein soll. Jón gab bei unserem Spaziergang durch den kleinen Park Hellisgerði am Rand von Hafnarfjörður einen Einblick in die isländischen Ursprungsmythen und stellte Zusammenhänge zwischen historischen Naturkatastrophen und Elfenglaub her.

Mit dem Gärtner in Reykjavík

15 Kilometer weiter liegt Islands Hauptstadt, Reykjavík. Dort habe ich Heimir Janusarson getroffen, den Chefgärtner des historischen Friedhofs Hólavallagardur, um meine Recherchen voranzutreiben und ins Zentrum isländischer Geschichte vorzudringen. Das 3.000 Quadratmeter große Kleinod liegt auf einem Hügel, beherbergt neben seinen Toten seltene Pflanzen, Bäume und Tiere – und ist Fundgrube isländischer Geschichte und Geschichten. Für Heimir selbst ist der Friedhof aber vor allem ein Ort für die Lebenden.

Weite Teile Islands sind unbewohnt, seine vulkanische Aktivität lässt sich nicht erschließen oder zähmen. Umso mehr scheint meinen Interviewpartner: innen ihr starker Bezug zur Landschaft, ihre Auseinandersetzung mit der Natur, ihrer Gnadenlosigkeit wie ihren Möglichkeiten gemein und ihre Suche nach einem Platz, einem Ort, um zu Hause zu sein.