Hör!Spiel!Tage! im Literaturhaus in Krems 2022

Die Hörspieltage sind eine Plattform für zeitgenössisches Hörspiel-, Radio- und Medienkusnt. Ziel der einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung ist es, außergewöhnliche Hörspielproduktionen des vergangenen Jahres zu präsentieren sowie neue Hörspieltexte und Medienkunstprojekte in Lesungen und Performances vorzustellen.

Europa: Was ist das? Was war das? Was kann das sein?

Europa – was ist das, was war das, was könnte das sein? Und wie diesem schwer fassbaren Topos nahekommen, den die Lyrikerin Alexandra Bernhardt für ihren dritten Lyrikband gewählt hat? „Europaia“ heißt das neue Werk der Schriftstellerin, also „Europaartiges“, das bereits im Titel die Herangehensweise und Lesart ihrer Gedichte andeutet. So vielgestaltig die sprachliche Form ihrer Texte sind, so fragmentarisch bleibt ihre Annäherung an Europa und das „Europaartige“.

Die 1974 in Bayern geborene Wahlwienerin hat in Deutschland und Österreich Philosophie, Altgriechische Philologie, Komparatistik und Orientalistik studiert und ist Herausgeberin der „Jahrbücher für Österreichische Lyrik“ 2019 und 2020/21. Spielerisch, assoziativ und zugleich treffsicher erschafft Alexandra Bernhardt das komplexe Sprachbild „Europa“. Ihren Band „Europaia“ hat die Dichterin in neun Kapitel unterteilt und schließt mit einer Reprise, die an Odysseus´ siebenjährigen Aufenthalt auf Kalypsos Insel erinnert. Zuletzt bleiben Hoffnung, Abschied, Aufbruch und Sehnsucht. Die Reise nach Europa geht weiter.

Feature von Ursula Scheidle: Produktion im Wiener Funkhaus mit Blick aus dem Funkhaus

„Meine Arbeit ist die Sprache“
Erinnerungen an die Schriftstellerin Anita Pichler.
Feature von Ursula Scheidle.

„Ihr schmales Werk“ wird zum „Besten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ gezählt, ihre Sprache als „Prosa von irritierendem Reiz“ beschrieben. Anita Pichler, geboren 1948 in Meran, war die erste Südtiroler Schriftstellerin der Nachkriegszeit, die über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurde. Ihr Werk sorgte auch für Diskussionen. Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki bezeichnete ihren beim Bachmann-Wettbewerb vorgestellten Text als „Kunstgewerbe mit Talmi“, er erschien später unter dem Titel „Die Zaunreiterin“ beim Suhrkamp Verlag. In Anita Pichlers Texten ist eine intensive Auseinandersetzung mit Sprache zu bemerken. In ihrem Prosaband „Beider Augen Blick – Neun Variationen über das Sehen“ hat sich die Schriftstellerin mit dem, was „erzählbar ist“ auseinandergesetzt, in weiteren Werken mit historischen und mythologischen Stoffen aus ihrer Heimat Südtirol, die sie neu deutete, in moderne Literatur transferierte und ins Heute holte.

Ursula Scheidle hat die Schriftstellerin vor 25 Jahren in Brixen zu ihren damals im Haymon Verlag erschienenen Erzählungen „Die Frauen aus Fanis“ gemeinsam mit der Germanistin und Mythenforscherin Ulrike Kindl interviewt. Ein Jahr später starb Anita Pichler 1997 in Bozen an Krebs. Die Feature-Autorin konnte diese Begegnung sowie die zeitlosen Erzählungen über die rätselhaften Fürstinnen, geschaffen aus den Bruchstücken ladinischer Erzähltradition, nie vergessen. Während des ersten Corona-Lockdown hat sie gemeinsam mit dem Musiker Florian Kmet versucht, den Reiz der Texte in einem Hörstück zu ergründen. Sie hat dazu die Mythenforscherin Ulrike Kindl noch einmal in Brixen getroffen sowie die beiden Nachlassverwalterinnen, die Schriftstellerin Sabine Gruber und die Publizistin Renate Mumelter, um mehr über Anita Pichler und die Anziehungskraft, die ihr Werk auf sie ausübt, herauszufinden.

Ö1 Kunstsonntag: Tonspuren

RAI-Südtirol sendet FANIS – Hörstück n. Anita Pichler am 11.2. um 19 Uhr 40

Wie entsteht die Welt? Wie entstehen Gesellschaften?

Elementare Fragen liegen dem Sagenstoff der „Frauen aus Fanis“ zugrunde, den die Südtiroler Autorin Anita Pichler vor vielen Jahren gemeinsam mit der Sagenforscherin Ulrike Kindl erkundet hat und aus den Bruchstücken der Jahrhunderte alten Überlieferungen dreizehn Portraits von fürstlichen, teils rätselhaften Frauengestalten gewoben hat, in deren Händen das Schicksal von Fanis liegt. Fanis ist eine weitläufige Hochalpe in den Dolomiten. Dorthin haben die Ladiner ihren zeitlosen Mythos projiziert.

Die beiden in Wien lebenden Tiroler Künstler, der Musiker und Komponist Florian Kmet und die Autorin und Schauspielerin Ursula Scheidle, haben sich auf den Weg zurück in die Berge gemacht, aus denen sie selbst vor vielen Jahren aufgebrochen sind, und auf Spurensuche dieser teils sehr abstrakten Bilder, die den Erzählungen aus Fanis zugrunde liegen.

In ihrer Live-Performance erwecken die beiden den Mythos wieder zum Leben. Sie lassen Sprache mit Klang miteinander interagieren und erweitern so den Handlungsspielraum der Figuren. Dabei verleihen ihre eigenen prägenden Erfahrungen in den Bergwelten ihrer Kindheit, ihr Ausbrechen aus alten Strukturen und ihre Rückkehr den Geschichten einen spezifisch-persönlichen Ort und machen die zentralen Motive von Sehnsucht und Erfüllung, von Verlust und Tod, von Macht und Ohnmacht nachvollziehbar.

Mit freundlicher Genehmigung der beiden Nachlassverwalterinnen Renate Mumelter und Sabine Gruber des literarischen Werks von Anita Pichler sowie des Folio Verlags Wien I Bozen und der Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Tirol und mit sehr großem Dank an Frau Dr. Ulrike Kindl.

 

Voice Over für „Zusammenleben“; Prod. Mischief Films; Sound: monoplus soundstudio

Regie Thomas Fürhapter
Buch Thomas Fürhapter
Kamera Judith Benedikt
Ton Andreas Hamza
Schnitt Dieter Pichler
Produzent Ralph Wieser/mischief films AT2021
Produktionsleitung Susanne Berger
Produktionskoordination Chiara Straka
Ko-Produzent Thomas Fürhapter
Ko-Produktion Electric Shadows
Gefördert von Austrian Ministry of Arts and Culture, Vienna Film Fund, ORF