Sonntag, 12.02.2023 um 15:05 bis 16:00 Uhr BAYERN 2, WH am 13.2. um 20 Uhr 05
Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet; Komposition: Angélica Castelló
Pandemien und andere Katastrophen können zuweilen auch hilfreich sein: Endlich muss Carla nicht mehr aus dem Haus. Therapie funktioniert schließlich auch per Telefon. Carla telefoniert und dringt immer weiter in ihr persönliches Drama vor. Sie sehnt sich nach der großen Katastrophe. Endlich wäre sie frei: frei von den lästigen Verpflichtungen, Beziehungen und dem immer gleichen unerfreulichen Alltag, in dem − ausgerechnet ihr − die unmöglichsten Dinge passieren. Warum eigentlich? Am Telefon schildert Carla der Therapeutin Frau Klarfeldt ihr Leben. So dringt sie nach und nach immer tiefer in das Drama vor, das sich zwischen sie und die Welt geschoben hat. Es gibt ein lang zurückliegendes Ereignis, das sie und ihre Mutter aufs Schrecklichste verbindet. Jeden Tag besucht Carla die Mutter im Altersheim, doch darüber sprechen sie nicht. Dabei ist das Familiengeheimnis die Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und ihren prekären Zustand.
Daniel Wisser, geb. 1971 in Klagenfurt, Autor und Musiker, lebt in Wien. Gründungsmitglied des Ersten Wiener Heimorgelorchesters. Romane u.a. Königin der Berge (Österreichischer Buchpreis 2018, Johann-Beer-Preis 2018), Wir bleiben noch (2021), Erzählband Die erfundene Frau (2022).
Louise Fleck schrieb Drehbücher, führte Regie und war Produzentin. Das Besondere: Sie tat all das schon ab 1910! Ihre faszinierende Biografie ist auf engste mit der europäischen Geschichte und der Entwicklung des Kinos verwoben. In einer Spurensuche, die an Originalschauplätze, in Archive und Kinos führt, erzählen wir von einer außergewöhnlichen Frau und vergessenen Pionierin des Kinos.
AT 2023, ORF und KGP-Filmproduktion Sendetermin: Montag, 06.03.2023, 23:15
Ursula Scheidle ist Kommentarstimme der Doku von Susanne Riegler, Produktion ORF und KGP Filmproduktion. AT 2022
Inspirierende Doku über eine inspirierende Künstlerin. AMO ERGO SUM.
„Der Späte Triumph: Renate Bertlmann“ porträtiert nicht nur eine herausragende Künstlerin mit enormem Durchhaltevermögen, sondern auch eine politische Rebellin. Denn die Wienerin war aktiv an der Zweiten Frauenbewegung der 1970er Jahre beteiligt und ist somit eine wichtige Zeitzeugin für eine der nachhaltigsten gesellschaftlichen Veränderungen unserer jüngeren Geschichte.
Ö1, 12.12. 2022 Ambiente Reisemagazin um 10 Uhr 05
bei der Kamerafrau Brigit Gudjonsdottir zu Besuch, am Fuße des Snaefellsjökull in Island
Es war im Jahr 2020, als ich mich nach Island aufmachte, um für ein Filmprojekt zu recherchieren und für das Ö1 Reisemagazin „Ambiente“ Geschichten aus Island mitzunehmen. Ich besuchte damals die isländisch- österreichische Fotografin und Kamerafrau Birgit Guðjónsdóttir auf der Halbinsel Snæfellsnes, die in der Nähe des winzigen Fischerdorfs Hellnar gerade ihr Haus und ein Künstleratelier zu bauen begonnen hatte.
Wir stiegen damals über das Baugerüst in den ersten Stock, der – noch ohne Dach und Mauern – wie eine große Aussichtsplattform einen 360-Grad-Blick über den Atlantischen Ozean bis zum sagenumwobenen Vulkan Snæfellsjökull ermöglichte.
Bau braucht Weile
Vor einigen Tagen habe ich bei Birgit nachgefragt, wie es denn um Haus und Atelier stehe. Müsste beides nicht schon längst fertig sein? Als Antwort kamen zwei Fotos auf WhatsApp, die mir das Ensemble zeigten, mit Birgits Konterfei im Vordergrund und der lakonischen Nachricht: „Dauert alles länger als gedacht.“
Die Fenster sind zum Teil noch mit Folie zugeklebt, das Gerüst ist noch immer nicht ganz verschwunden, Birgits Traum, einen Ort in Island für sich und ihre Familie, Freund:innen und Künstler:innen zu finden, hat jedoch ordentlich an Gestalt gewonnen. Auf den Grashügeln erheben sich jetzt die zwei Häuser im selben Weißblau wie der Gletscher hinter ihnen, so als ob sie schon immer da gestanden wären und genau dort hingehören würden.
Mit dem Literaturprofessor nach Hafnarfjörður
So karg Islands Boden scheint oder auch ist, so reichhaltig ist Islands literarische Tradition, und mir scheint, die Insel und ihre Bewohner:innen öffnen sich ihren Besucher:innen vor allem in Erzählungen und Geschichten. Was es mit den Elfen und Trollen auf sich hat und wie die Isländer:innen zu dieser inselspezifischen Eigenheit stehen, wollte ich besser verstehen. Der Übersetzer für Isländisch und Deutsch und Professor für isländische Literatur sowie Reiseleiter Jón Atlason führte mich an einen Ort, der in einem bemerkenswerten Spannungsverhältnis zwischen Großindustrie und unberührter Natur steht: Hafnarfjörður an der Küste der Halbinsel Reykjanes.
Die Stadt verfügt über einen der größten Umschlaghäfen des Landes. Nur wenige Kilometer entfernt befinden sich riesige Aluminiumschmelzhütten sowie der Krater Brúfell und ein vor 7.000 Jahren entstandenes Lavafeld, das Heimat des unsichtbaren Volkes, zahlloser Elfen, Gnome, Zwerge und Feen, sein soll. Jón gab bei unserem Spaziergang durch den kleinen Park Hellisgerði am Rand von Hafnarfjörður einen Einblick in die isländischen Ursprungsmythen und stellte Zusammenhänge zwischen historischen Naturkatastrophen und Elfenglaub her.
Mit dem Gärtner in Reykjavík
15 Kilometer weiter liegt Islands Hauptstadt, Reykjavík. Dort habe ich Heimir Janusarson getroffen, den Chefgärtner des historischen Friedhofs Hólavallagardur, um meine Recherchen voranzutreiben und ins Zentrum isländischer Geschichte vorzudringen. Das 3.000 Quadratmeter große Kleinod liegt auf einem Hügel, beherbergt neben seinen Toten seltene Pflanzen, Bäume und Tiere – und ist Fundgrube isländischer Geschichte und Geschichten. Für Heimir selbst ist der Friedhof aber vor allem ein Ort für die Lebenden.
Weite Teile Islands sind unbewohnt, seine vulkanische Aktivität lässt sich nicht erschließen oder zähmen. Umso mehr scheint meinen Interviewpartner: innen ihr starker Bezug zur Landschaft, ihre Auseinandersetzung mit der Natur, ihrer Gnadenlosigkeit wie ihren Möglichkeiten gemein und ihre Suche nach einem Platz, einem Ort, um zu Hause zu sein.
This website uses cookies to improve your experience. OKReject
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.