Ursula Scheidle spricht VOICE OVER für Universum History: Betty Williams
Das Leben der 1943 geborenen Betty Williams ist abenteuerlich. Die Tochter einer katholischen Mutter und eines protestantischen Vaters aus einfachen Verhältnissen erlebt von Kind an die bürgerkriegsähnlichen Zustände in Nordirland und die Feindschaft zwischen den Konfessionen. Ihre Cousins werden auf der Straße getötet, der eine von Protestanten, der andere von der katholischen IRA. Sie gründet zuerst „Women for Peace“ und organisiert Demonstrationen, dann die Organisation „Community of Peace People”, die sich für den Frieden in Nordirland einsetzt. Dafür wird ihr und ihrer Mitstreiterin Mairead Corrigan 1976 der Friedensnobelpreis verliehen. In Reisen durch Europa, die USA und nach Australien wirbt sie für eine friedliche Beilegung des Konfliktes in ihrer Heimat. Bis zu ihrem Tod im Frühjahr 2020 setzt sich Betty Williams dafür ein, Konflikte durch Verständnis, Mitgefühl und gewaltfrei zu lösen. Die neue „Universum History“-Dokumentation „Betty Williams – Nordirlands Friedensfrauen“ von Dawn Engle (ORF-Bearbeitung: Josef Peter Glanz) zeichnet am Freitag, dem 26. August, um 22.35 Uhr in ORF 2 ein einfühlsames Porträt der Friedensikone.
Ursula Scheidle ist Kommentarstimme der Doku: ORF-Legenden: Curd Jürgens; Regie: Günter Kaindsldorfer
Die Jahrhundert-Queen erzählt: Zum 70-jährigen Thronjubiläum von Queen Elizabeth II

Die Queen, sie gehört auch zu meiner Identität.
Europa: Was ist das? Was war das? Was kann das sein?
Europa – was ist das, was war das, was könnte das sein? Und wie diesem schwer fassbaren Topos nahekommen, den die Lyrikerin Alexandra Bernhardt für ihren dritten Lyrikband gewählt hat? „Europaia“ heißt das neue Werk der Schriftstellerin, also „Europaartiges“, das bereits im Titel die Herangehensweise und Lesart ihrer Gedichte andeutet. So vielgestaltig die sprachliche Form ihrer Texte sind, so fragmentarisch bleibt ihre Annäherung an Europa und das „Europaartige“.
Die 1974 in Bayern geborene Wahlwienerin hat in Deutschland und Österreich Philosophie, Altgriechische Philologie, Komparatistik und Orientalistik studiert und ist Herausgeberin der „Jahrbücher für Österreichische Lyrik“ 2019 und 2020/21. Spielerisch, assoziativ und zugleich treffsicher erschafft Alexandra Bernhardt das komplexe Sprachbild „Europa“. Ihren Band „Europaia“ hat die Dichterin in neun Kapitel unterteilt und schließt mit einer Reprise, die an Odysseus´ siebenjährigen Aufenthalt auf Kalypsos Insel erinnert. Zuletzt bleiben Hoffnung, Abschied, Aufbruch und Sehnsucht. Die Reise nach Europa geht weiter.
Voice Over für „Zusammenleben“; Prod. Mischief Films; Sound: monoplus soundstudio
Regie | Thomas Fürhapter |
---|---|
Buch | Thomas Fürhapter |
Kamera | Judith Benedikt |
Ton | Andreas Hamza |
Schnitt | Dieter Pichler |
Produzent | Ralph Wieser/mischief films AT2021 |
Produktionsleitung | Susanne Berger |
Produktionskoordination | Chiara Straka |
Ko-Produzent | Thomas Fürhapter |
Ko-Produktion | Electric Shadows |
Gefördert von | Austrian Ministry of Arts and Culture, Vienna Film Fund, ORF |