Sonntag, 12.02.2023 um 15:05 bis 16:00 Uhr BAYERN 2, WH am 13.2. um 20 Uhr 05
Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet; Komposition: Angélica Castelló
Pandemien und andere Katastrophen können zuweilen auch hilfreich sein: Endlich muss Carla nicht mehr aus dem Haus. Therapie funktioniert schließlich auch per Telefon. Carla telefoniert und dringt immer weiter in ihr persönliches Drama vor. Sie sehnt sich nach der großen Katastrophe. Endlich wäre sie frei: frei von den lästigen Verpflichtungen, Beziehungen und dem immer gleichen unerfreulichen Alltag, in dem − ausgerechnet ihr − die unmöglichsten Dinge passieren. Warum eigentlich? Am Telefon schildert Carla der Therapeutin Frau Klarfeldt ihr Leben. So dringt sie nach und nach immer tiefer in das Drama vor, das sich zwischen sie und die Welt geschoben hat. Es gibt ein lang zurückliegendes Ereignis, das sie und ihre Mutter aufs Schrecklichste verbindet. Jeden Tag besucht Carla die Mutter im Altersheim, doch darüber sprechen sie nicht. Dabei ist das Familiengeheimnis die Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und ihren prekären Zustand.
Daniel Wisser, geb. 1971 in Klagenfurt, Autor und Musiker, lebt in Wien. Gründungsmitglied des Ersten Wiener Heimorgelorchesters. Romane u.a. Königin der Berge (Österreichischer Buchpreis 2018, Johann-Beer-Preis 2018), Wir bleiben noch (2021), Erzählband Die erfundene Frau (2022).
Carla sehnt sich nach der großen Katastrophe. Endlich wäre sie frei: frei von den lästigen Verpflichtungen, Beziehungen und dem immer gleichen unerfreulichen Alltag, in dem – ausgerechnet ihr – die unmöglichsten Dinge passieren. Warum eigentlich? Am Telefon schildert Carla der Therapeutin Frau Klarfeldt ihr Leben. So dringt sie nach und nach immer tiefer in das Drama vor, das sich zwischen sie und die Welt geschoben hat. Es gibt ein lange zurückliegendes Ereignis, das sie und ihre Mutter aufs Schrecklichste verbindet. Jeden Tag besucht Carla die Mutter im Altersheim, doch darüber sprechen sie nicht. Dabei ist das Familiengeheimnis die Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und ihren prekären Zustand.
Die Vitaminlüge
Von Daniel Wisser
Regie: Ursula Scheidle
Mit: Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien Colombet
Komposition: Angélica Castelló
Ton und Technik: Anna Kuncio, Manuel Radinger, Friedrich Trondl
Die Hörspieltage sind eine Plattform für zeitgenössisches Hörspiel-, Radio- und Medienkusnt. Ziel der einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung ist es, außergewöhnliche Hörspielproduktionen des vergangenen Jahres zu präsentieren sowie neue Hörspieltexte und Medienkunstprojekte in Lesungen und Performances vorzustellen.
Wie entsteht die Welt? Wie entstehen Gesellschaften?
Elementare Fragen liegen dem Sagenstoff der „Frauen aus Fanis“ zugrunde, den die Südtiroler Autorin Anita Pichler vor vielen Jahren gemeinsam mit der Sagenforscherin Ulrike Kindl erkundet hat und aus den Bruchstücken der Jahrhunderte alten Überlieferungen dreizehn Portraits von fürstlichen, teils rätselhaften Frauengestalten gewoben hat, in deren Händen das Schicksal von Fanis liegt. Fanis ist eine weitläufige Hochalpe in den Dolomiten. Dorthin haben die Ladiner ihren zeitlosen Mythos projiziert.
Die beiden in Wien lebenden Tiroler Künstler, der Musiker und Komponist Florian Kmet und die Autorin und Schauspielerin Ursula Scheidle, haben sich auf den Weg zurück in die Berge gemacht, aus denen sie selbst vor vielen Jahren aufgebrochen sind, und auf Spurensuche dieser teils sehr abstrakten Bilder, die den Erzählungen aus Fanis zugrunde liegen.
In ihrer Live-Performance erwecken die beiden den Mythos wieder zum Leben. Sie lassen Sprache mit Klang miteinander interagieren und erweitern so den Handlungsspielraum der Figuren. Dabei verleihen ihre eigenen prägenden Erfahrungen in den Bergwelten ihrer Kindheit, ihr Ausbrechen aus alten Strukturen und ihre Rückkehr den Geschichten einen spezifisch-persönlichen Ort und machen die zentralen Motive von Sehnsucht und Erfüllung, von Verlust und Tod, von Macht und Ohnmacht nachvollziehbar.
Mit freundlicher Genehmigung der beiden Nachlassverwalterinnen Renate Mumelter und Sabine Gruber des literarischen Werks von Anita Pichler sowie des Folio Verlags Wien I Bozen und der Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Tirol und mit sehr großem Dank an Frau Dr. Ulrike Kindl.
This website uses cookies to improve your experience. OKReject
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.