Übernahmen des Hörspiels „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; 13. Juli 2022 Deutschlandfunk, 12. Februar 2023 Bayern 2, 23. April 2023 WDR; Ursendung Ö1; Und wieder zurück auf Ö1, denn: Die Vitaminlüge ist das Lieblingshörspiel der Theater- und Medienwissenschafterin Christine Ehardt: „Weil es auf wunderbare Weise mit dem Wechsel von Innen- und Außenräumen des Erzählens spielt und die tragischen wie absurden Momente des Alltags offenlegt. Außerdem mag ich auch kein Obst.“

Regie: Ursula Scheidle; Produktion: ORF (2021), Dramaturgie: Philip Scheiner
SprecherInnen: Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien Colombet
Musik: Angelica Castello, Ton: Anna Kuncio, Manuel Radinger

Schauspielworkshop Wien: Dive deep into Demidov Juni 2023

Die organische Schauspieltechnik von Nikolai Demidov ist in der “Kultur der kreativen Freiheit” verwurzelt. Als Gründungsdirektor der Schule des Moskauer Kunsttheaters und einer der drei ursprünglichen Lehrer des Stanislavsky-Systems entdeckte Nikolai Demidov das professionelle Geheimnis, das Schauspieler in Kontakt mit ihrer eigenen kreativen Individualität bringt, indem er sie lehrte, ihre künstlerischen Instinkte zu erkennen und ihnen zu folgen, und er war in der Lage, die Probleme des kreativen Zustands des Schauspielers zu lösen, die Stanislavsky nie lösen konnte.

http://www.demidovaustria.com/

 

SCHREIBT. „Meine Arbeit ist die Sprache“ Autorinnenportrait Anita Pichler (1948–1997) in der Alten Schmiede, gemeinsam mit der Schriftstellerin Sabine Gruber und dem Autor Andreas Jungwirth, 12. Juni 2023 I Radiophone Werkstatt

SCHREIBT. Erinnerungen an die Südtiroler Schriftstellerin Anita Pichler

von Ursula Scheidle, Feature, Ö1-Reihe Tonspuren. ORF 2022 Ursula Scheidle im Gespräch

Andreas Jungwirth am 12. Juni 2023 in der Alten Schmiede um 19 Uhr 30


Anita Pichler (1948–1997) war eine der bedeutendsten Südtiroler Autorinnen der Nachkriegszeit. Als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Italienischen ins Deutsche lebte sie zwischen Venedig, Wien, Berlin und Südtirol. Mit ihren poetisch-dichten, von historischen und mythologischen Stoffen durchzogenen Texten befasst sich der erste Teil des Abends, mit einem Radio-Feature zur Autorin der zweite.


Es ging Anita Pichler nicht um Freiheit von etwas, es ging ihr um Freiheit zu etwas, die Freiheit etwas zu gestalten, etwas neu zu denken, umzudenken, aus alten Ideologien auszubrechen. Ursula Scheidle interviewte die Autorin vor 25 Jahren zu ihren Erzählungen Die Frauen aus Fanis (1992). Ein Jahr später starb Anita Pichler. Gemeinsam mit dem Musiker Florian Kmet versucht die Feature-Autorin im Gespräch mit den Nachlassverwalterinnen Sabine Gruber und Renate Mumelter sowie der Mythenforscherin Ulrike Kindl den Reiz der zeitlosen Erzählungen Anita Pichlers zu ergründen.