Blog
„A“ für „Arcimboldo“ Urahne der Surrealisten
Ursula Scheidle spricht Voice Over für die Doku im ORF-Kulturmontag: „Die Früchte des Lebens – der Maler Giuseppe Arcimboldo“ Mo., 2.5., 22 22 Uhr 30 ORF 2
Coaching Teresa Harder „Effektive Drehbvorbereitung“
„Die Barrieren senken“ – mit Teresa Harder;
Wo: Drehbübung Wien
April 2022
Feature von Ursula Scheidle: Produktion im Wiener Funkhaus mit Blick aus dem Funkhaus
„Ihr schmales Werk“ wird zum „Besten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ gezählt, ihre Sprache als „Prosa von irritierendem Reiz“ beschrieben. Anita Pichler, geboren 1948 in Meran, war die erste Südtiroler Schriftstellerin der Nachkriegszeit, die über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurde. Ursendung am 27.2. 2022 um 20 Uhr 15
RAI-Südtirol sendet FANIS – Hörstück n. Anita Pichler am 11.2. um 19 Uhr 40
Ursula Scheidle und Florian Kmet in FANIS – Hörstück n. Anita Pichler, 11.02., ab 19 Uhr 40 bei RAI-Süditrol
Voice Over für „Zusammenleben“; Prod. Mischief Films; Sound: monoplus soundstudio
approx 90 Min
Mischief Films, Electric Shadows
Zitat: „Wie wird die Kultur Wiens Migrant_innen vermittelt? Der Dokumentarfilm ZUSAMMENLEBEN begleitet Neuzuwander_innen aus unterschiedlichsten Ländern bei ihrem ersten Schritt über die Schwelle in ein neues Land.“ Es war eine schöne Zusammenarbeit mit dem Team von Mischief Films in den Studios von mono plus. 2022
Ursendung Ö1: „Die Vitaminlüge“, v. Daniel Wisser; Regie: Ursula Scheidle 5.2.2022
Katastrophensehnsucht und Untergangsszenarien in Daniel Wissers neuem Hörspiel
„Die Vitaminlüge“. Hörspiel von Daniel Wisser. Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick und Julien Colombet. Musik: Angelica Castello. Ton: Anna Kuncio und Manuel Radinger. Regie: Ursula Scheidle (ORF 2021/22) Ö1, 14.00 Uhr
FANIS
Die Aufführung in Brixen am 20.11. 2021 mit dem Musiker Florian Kmet und einem tollen Publikum – mit großem Dank an die Intendantin Anna Heiss und ihr Team.
FANIS – Hörstück n. Anita Pichler. Uraufführung 19. 11. 2021 in Wolkenstein Tubla da Nives
Geschafft: Noch vor dem Lockdown: Uraufführung auf 1400m in Tubla da Nives, Wolkenstein, Gröden, am Fuße der Sellagruppe mit unserem Stück „FANIS“ nach Texten der südtiroler Schriftstellerin Anita Pichler. – Es hätte wohl keinen besseren Ort geben können, denn hier in der Gegend sind die uralten Mythen der rätselhaften Fürstinnen ladinischer Erzähtradition entstanden, die Anita Pichler in punktgenaue poetische Prosa transferiert und neu erzählt hat. Musik: Florian Kmet
Das Team hinter den Sprachaufnahmen für: „Die Vitaminlüge“ v. D. Wisser
Tonmeister: Fritz Trondl; Regieassistenz: Daniela Gassner; sowie Ottilie, Dramaturgin auf Besuch aus Ungarn; Regie: Ursula Scheidle; Proudktion Herbst 2021
Hörspielaufnahmen am RP4, Funkhaus „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser
Chris Pichler ist CARLA.CARLA sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden, frei von Verpflichtungen, Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der ihrem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Herbst 2021 für Ö1. Regie: Ursula Scheidle
FANIS – Wie entsteht die Welt? Wie entstehen Gesellschaften? Eine Lese-Performance
Die beiden in Wien lebenden Tiroler Künstler, der Musiker und Komponist Florian Kmet und die Autorin und Schauspielerin Ursula Scheidle, haben sich auf den Weg zurück in die Berge gemacht, aus denen sie selbst vor vielen Jahren aufgebrochen sind, und auf Spurensuche nach den 13 Fürstinnen, die den Erzählungen aus Fanis zugrunde liegen. Auftritte: 18. Nov. Studio 3, Landesstudio Tirol, 19. Nov. Dekadenz in Brixen, 20. Nov. Ta Nubles in Wolkenstein, Ladinien.
Herbst 2021: Originalhörspiel für Ö1/ORF von Daniel Wisser
Der Imaginationsraum-Hörspiel wird in Daniel Wissers Text neu vermessen. Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung diesen Herbst!
Kommentarstimme für die Doku: Das jüdische Österreich nach 1945, 8. Mai 2021 ORF III
Es war eine tolle Zusammenarbeit mit Autorin und Regisseurin Uli Jürgens und Rudi Gottsberger und seinem Studiorot! Für die Doku „Auslöschung und Neuanfang – Das jüdische Österreich nach 1945 in der ORF-Reihe: zeit.geschichte. 19:25 Länge: 45min Wiederholung am 10.05.2021, 01:0
Gelandet! scriptLAB des Drehbuchforums Wien (c) Foto: Birgit Gudjonsdottir
Ich freue mich, mit Roland Zag (Dramaturgie) und Nina Kusturica (Regie) an meinem Buch „Vom Rand der Welt“ mit der Unterstützung des scriptLAB weiterschreiben zu können. Bis auf weiteres in 2021
Voice Over für die DOKU „Die Hexen von Hollywood“ ORF 2, am 26. April, 2021
VPS 23:15, ORF 2 Europe, Länge: 54min, Wiederholung am 27.04.2021, 04:02
Female Pleasure ORF 2, 7. März, 23 Uhr 13 2021
Ursula Scheidle liest für die Doku „Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ in der ORF-Reihe dokFilm
Female Pleasure – Weibliches (Auf-)Begehren:
Fünf Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlicher Religion haben ein gemeinsames Problem: Sie sind Frauen. Deborah Feldman, ultraorthodoxe Jüdin aus New York, Leyla Hussein, Muslimin afrikanischer Abstammung, Rokudenashiko, traditionell-buddhistische Japanerin, Doris Wagner, protestantisch-katholisch aus Bayern und Vithika Yadav, Hindusistin aus Nordindien haben sich dem Kampf gegen die weltweite Diskriminierung des weiblichen Geschlechts verschrieben.
Widerstand im Museum – Rose Valland ORF2 23 Uhr 34, 2021
Ursula Scheidle ist die Erzählerin der Doku „Zum Weltfrauentag am 8.3.‘ kulturMontag
Rose Valland – Widerstandskampf im Museum
Reisereportage: Stadt der Lava Hafnarfjördur in Island
Ursula Scheidle hat mit Jón Atlason, einem Übersetzer für Isländisch und Deutsch, Professor für Isländische Literatur und Reiseleiter, gesprochen, er führt durch den verwunschenen „Höhlengarten“ Hellisgerdi, dessen Entstehung vor ca. 100 Jahren isländisches Alltagsleben historisch widerspiegelt.
Ambiente, reisemagazin in Ö1, Sonntag, 21. Februar, ab 10 Uhr 5 2021
Scheidle spricht Radio-Dokus: Umstrittene Gletscherehe
Ilse Huber hat sich in die Tiroler Bergtäler aufgemacht und viele Interviews gesammelt. Ursula Scheidle hat die Radio-Doku für die Ö1 Sendereihe Hörbilder gesprochen.
Scheidle spricht TV-DOKUS
Ursula Scheidle gibt Dokus ihre Stimme: Zum Beispiel als Erzählerin beim Dokumentarfilm „Das Universum des Herrn Nitsch“ von Maria Seifert für den ORF
Friedhofsgeschichten aus Reykjavík in Ö1/Ambiente
Hólavallagarður ist ein Ort für die Lebenden, erzählt der Chefgärtner Heimir Janursarson des historischen Friedhofs in der Reisereportage aus Reykjavík von Ursula Scheidle. In Ö1 am 1. Nov. 2020 um 10 Uhr 5
Im Ö1 Hörspiel: Der Weibsteufel – n. Karl Schönherr
„Ich bin keine Sterberin. Ich leb gern; ja, jetzt noch lieber als früher. Wenn schon gstorbn sein muss, warum denn grad ich und du, zwei gsunde Leut?“ 3.Okt.2020 im Ö1 Hörspieltermin: Der Weibsteufel n. Karl Schönherr mit Gerti Drassl, Harald Windisch und Hannes Perkmann; Ton: Anna Kuncio, Manuel Radinger; Bearbeitung und Regie: Ursula Scheidle (WDR/ORF)
Zuhause sein am Mittelpunkt der Erde
Ein intimer Blick der österreichisch-isländischen Bildgestalterin Birgit Gudjonsdottir auf den sagenumwobenen Gletscher Snaefellsjökull. in AMBIENTE in Ö1 am 27. September 2020. Gestaltet und Gesprochen v. Ursula Scheidle
Wo sind alle Menschen und Tiere hin?
Als ich 2014 Thomas Glavinics Roman „Die Arbeit der Nacht“ fürs NDR/Ö1 Hörspiel bearbeitet habe, habe ich nicht im Traum daran gedacht, je einmal auch nur annährend in die reale Kulisse dieses Trips in Wien zu tauchen. Mit dem Fahrrad durch Wien ins Funkhaus, spät abends am ersten Wochenende des Corona bedingten Lockdowns war genau so: keine Menschen, keine Menschen, keine Menschen, nirgends, es schien, nicht einmal in den Häusern selbst. Kein Geräusch. Man hätte sich reinsteigern können … Wie es in einem Menschen klingt, wenn außerhalb nichts mehr „klingt“, das habe ich damals herausfinden wollen … Ö1 wiederholt das Stück, das ich gemeinsam mit Hans Platzgumer(Musik), Markus Hering als „doppelter“ Jonas, Bibiana Zeller, Dorothee Hartinger, Hans Piesbergen und Elmar Peinelt und Stefan Wirtitsch (Ton)
gemacht habe. Am Samstag, 5. September um 14 Uhr 5 im Hörspieltermin
Vom Leben in der Banlieu
„Herkunft ist nicht wichtig“. Wilfried N’Sonde – Autor, Chansonnier und Einwanderer. Feature von Ursula Scheidle – Im Rahmen der Ö1 Sendereihe „Tonspuren“; Ton: Robert Pavlecka. Redaktion: Alfred Koch; Gesprochen hat die Autorin
5.7. 20 Uhr 15 2020 und 7.7. 2020 16 Uhr 5 in Ö1