Blog

Schöne Rezension von „Die Mama und ihr Bub“ v. Helmut Hostnig, in Hörspielkritik.de: „Das Verschwinden der Zwetschgenwachthochzeit“ von Jochen Meißner. Im Bild Linde Prelog und Helmut Bohatsch im Hörspielauto auf ihrer Fahrt durch Bregenz … (nominiert zum Hörspiel des Monats)

Schöne Rezension von „Die Mama und ihr Bub“ v. Helmut Hostnig, in Hörspielkritik.de: „Das Verschwinden der Zwetschgenwachthochzeit“ von Jochen Meißner. Im Bild Linde Prelog und Helmut Bohatsch im Hörspielauto auf ihrer Fahrt durch Bregenz … (nominiert zum Hörspiel des Monats)

ORF Ö1, Sa, 27.07.2024, 14.00 bis 15.00 Uhr "Was passiert, wenn der Bub auch schon über siebzig ist und die Mama über neunzig? „Es hat’s niemand nicht leicht g’habt“ lautet der Untertitel von Helmut Hostnigs neuem Hörspiel „Die Mama und der Bub“, das oberflächlich...

„Die Mama und ihr Bub“: Es hat´s niemand nicht leicht g´habt in Helmut Hostnigs berührendem Hörspiel, das derzeit in den Hallen im ORF Küniglberg entsteht. Mit Linde Prelog als Mama und Helmut Bohatsch als Bub. Regie: Ursula Scheidle.

„Die Mama und ihr Bub“: Es hat´s niemand nicht leicht g´habt in Helmut Hostnigs berührendem Hörspiel, das derzeit in den Hallen im ORF Küniglberg entsteht. Mit Linde Prelog als Mama und Helmut Bohatsch als Bub. Regie: Ursula Scheidle.

11 Szenen erzählen von der berührenden Beziehung zwischen der Mama und ihrem Buben, der sie besucht und sie im immer beschwerlicher werdenden Alltag unterstützt. Die Mama monologisiert ihre Erinnerungen und spricht über das Älterwerden und seine Folgen. Ihr Bub –...

Scheidle liest Gedichte von Melitta Urbancic in der Doku „Ans Ende der Welt“ v. Stephan Herzog über den österreichischen Komponisten Victor Urbancic, der vor den Nationalsozialisten nach Island flüchtete. 5. Mai 2024

Scheidle liest Gedichte von Melitta Urbancic in der Doku „Ans Ende der Welt“ v. Stephan Herzog über den österreichischen Komponisten Victor Urbancic, der vor den Nationalsozialisten nach Island flüchtete. 5. Mai 2024

Im Mai 2023, anlässlich des 120. Geburtstags von Victor Urbancic, begab sich der Kammerchor des Johann-Joseph-Fux Konservatoriums Graz auf eine musikalische Spurensuche: Der Chor unter der Leitung von Franz M. Herzog reiste nach Island, um dort gemeinsam mit dem Chor...

Nominiert zum Hörspiel des Jahres: WARTEZIMMER v. Daniel Wisser. Im Bild: die Komponistin Zahra Mani, die die akustische Verortung der Wartenden kreiert hat, mit Ratka Krstulovic-Kusturica beim Einstudieren eines Songs im Schalltoten Raum am RP4 in den Ö1-Hörspielstudios .

Nominiert zum Hörspiel des Jahres: WARTEZIMMER v. Daniel Wisser. Im Bild: die Komponistin Zahra Mani, die die akustische Verortung der Wartenden kreiert hat, mit Ratka Krstulovic-Kusturica beim Einstudieren eines Songs im Schalltoten Raum am RP4 in den Ö1-Hörspielstudios .

Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten und Patientinnen aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily...

Ursula Scheidle und Team sind im „WARTEZIMMER“ – das neue Hörspiel von Daniel Wisser 2023 – Ö1 Produktion am legendären RP4, Funkhaus Wien, Argentinierstraße …

Ursula Scheidle und Team sind im „WARTEZIMMER“ – das neue Hörspiel von Daniel Wisser 2023 – Ö1 Produktion am legendären RP4, Funkhaus Wien, Argentinierstraße …

Hans sitzt im Wartezimmer seiner Ärztin und hat Angst. Er wartet auf seine Diagnose. Um sich abzulenken, erfindet er Geschichten. Er denkt sich Biografien zu den anderen wartenden Patienten aus. Es ist ein Spiel, das er immer mit seiner Tochter Lily gespielt hat. Also...

Übernahmen des Hörspiels „Die Vitaminlüge“ v. Daniel Wisser; 13. Juli 2022 Deutschlandfunk, 12. Februar 2023 Bayern 2, 23. April 2023 WDR; Ursendung Ö1; Und wieder zurück auf Ö1, denn: Die Vitaminlüge ist das Lieblingshörspiel der Theater- und Medienwissenschafterin Christine Ehardt: „Weil es auf wunderbare Weise mit dem Wechsel von Innen- und Außenräumen des Erzählens spielt und die tragischen wie absurden Momente des Alltags offenlegt. Außerdem mag ich auch kein Obst.“

Regie: Ursula Scheidle; Produktion: ORF (2021), Dramaturgie: Philip ScheinerSprecherInnen: Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien ColombetMusik: Angelica Castello, Ton:...

Schauspielworkshop Wien: Dive deep into Demidov Juni 2023

Schauspielworkshop Wien: Dive deep into Demidov Juni 2023

Die organische Schauspieltechnik von Nikolai Demidov ist in der “Kultur der kreativen Freiheit” verwurzelt. Als Gründungsdirektor der Schule des Moskauer Kunsttheaters und einer der drei ursprünglichen Lehrer des Stanislavsky-Systems entdeckte Nikolai Demidov das...

SCHREIBT. „Meine Arbeit ist die Sprache“ Autorinnenportrait Anita Pichler (1948–1997) in der Alten Schmiede, gemeinsam mit der Schriftstellerin Sabine Gruber und dem Autor Andreas Jungwirth, 12. Juni 2023 I Radiophone Werkstatt

SCHREIBT. „Meine Arbeit ist die Sprache“ Autorinnenportrait Anita Pichler (1948–1997) in der Alten Schmiede, gemeinsam mit der Schriftstellerin Sabine Gruber und dem Autor Andreas Jungwirth, 12. Juni 2023 I Radiophone Werkstatt

SCHREIBT. Erinnerungen an die Südtiroler Schriftstellerin Anita Pichler von Ursula Scheidle, Feature, Ö1-Reihe Tonspuren. ORF 2022 Ursula Scheidle im Gespräch Andreas Jungwirth am 12. Juni 2023 in der Alten Schmiede um 19 Uhr 30 Anita Pichler (1948–1997) war eine der...

Melitta Urbancic: Beispielloser Kulturtransfer im Exil: Im Standard-Gastblog zeichnet Ursula Scheidle den Lebenslauf einer ungewöhnlichen Frau, die vor dem Nationalsozialismus flüchten musste. 2023

Melitta Urbancic: Beispielloser Kulturtransfer im Exil: Im Standard-Gastblog zeichnet Ursula Scheidle den Lebenslauf einer ungewöhnlichen Frau, die vor dem Nationalsozialismus flüchten musste. 2023

Februar 2023 Die vielseitig begabte Schauspielerin, Sprachwissenschafterin und Philosophin aus Wien führte auf Island die Bienenzucht ein Im Standard-Gastblog zeichnet Ursula Scheidle den Lebenslauf einer ungewöhnlichen Frau, die vor dem Nationalsozialismus flüchten...

Séamus McNally / On Camera Workshops/Filmschool Vienna

Das Jahr 2023 fängt an mit einem Workshop bei Séamus McNally an! Séamus McNally is a seasoned, award-winning, New York/Berlin-based filmmaker, and a leading coach for feature films and television. He offers „On Camera Scene Study“ - Workshops at filmschool vienna....